Freie Wähler Wettersbach (FW)

Freie Wähler Wettersbach

Wir werden oft gefragt: Wer sind die „Freien Wähler Wettersbach“? Daher wollen wir hier einen kurzen geschichtlichen Rückblick geben.

Wir, die "Freie Wähler Wettersbach" sind eine „nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigung“, mit kommunalpolitisch engagierten Einwohnern, die der CDU Wettersbach nahestehen. Auch wenn uns andere Wählergemeinschaften im Ort als "eher untypische Listengemeinschaft" bezeichnen, so können wir auf fast 75 Jahre Verantwortung im Ort und seit 1972 auf eine zwischenzeitlich üfast 50-jährige überaus erfolgreiche gemeinsame Arbeit mit der CDU Wettersbach im Gemeinderat Wettersbach und später im Ortschaftsrat zurückblicken. Auch weiterhin wollen wir uns gemeinsam für die Wettersbacher Bürger einbringen.

Die Freien Wähler Wettersbach sind zurzeit mit einem Vertretern im Wettersbacher Ortschaftsrat vertreten. Es ist dies Roland Jourdan, als Fraktionsvorsitzender der CDU/FW-Fraktion. Nach dem Wahlergebnis im Jahre 2019 ist als nächste Nachrücker mit André Schramm ein Freier Wähler gesetzt. Zum Kommunsalwahlergebnis 2019.

Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Roland Jourdan, Tel. 0177-7451282, Email: jourdan@cdu-fw-wettersbach.de gerne zur Verfügung.


Bericht der gemeinsamen Nominierungsversammlung

Bei der Nominierungsversammlung am 31.01.2019 wurden sieben "Freie Wähler" auf der gemeinsamen CDU/FW-Wahlliste nominiert. Den Bericht über die Nominierungsveranstaltung finden Sie hier.


Geschichtliches - Rückblick

72 Jahren durchgehend in Verantwortung - Freie Wähler seit dem Jahre 1947 in Palmbach

Die Freien Wähler Wettersbach haben ihren Ursprung im Stadtteil Palmbach. In Palmbach bildete sich bei der ersten Gemeinderatswahl nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahre 1947 erstmals die Freie Wählervereinigung "Parteilos". Unter diesem Namen zogen nach der Gemeinderatswahl am 07.12.1947 die Kandidaten Albert Konstandin, Friedrich Reister, Wilhelm Wenz und Karl Jourdan im Palmbacher Rathaus ein. Bei der Wahl entfielen auf die Freie Wählervereinigung 1.411 Stimmen und auf die SPD 658 Stimmen.

Bei den Wahlen zum Gemeinderat im Jahre 1953 traten neben der SPD gleich zwei Freie Wähler Gruppen an: Die Liste der "Parteilosen Freien Wählervereinigung" und die Liste der "Freien Wähler Palmbach".  Erst ab 1962 gab es nur noch eine parteilose Wahlvorschlagsliste, nämlich die der Freien Wählervereinigung "Parteilos", diese trat neben der SPD an.
Bei der letzten Palmbacher Gemeinderatswahl, in der noch selbständigen Gemeinde im Jahre 1971, wurden folgende Vertreter der FWV in den Gemeinderat gewählt: Wilhelm Löffler, Werner Schröter, Theo Preiß, Herbert Tron, Julius Tron, Gustav Löffler und Gustav Kräutler. Die Freien Wähler stellten somit sieben der zehn Gemeinderatsmitglieder. Von der SPD Palmbach wurden Hatto Eichner, Kurt Geisser und Gustav Raviol in den Gemeinderat gewählt.

Im Nachbarort Grünwettersbach gab es keine "Freien Wähler" oder "Parteilosen-Listen"

Gemeindereformen ab 1972

Am 1. Januar 1972 schlossen sich Grünwettersbach und Palmbach zur Gemeinde Wettersbach zusammen, um die Eingemeindung nach Karlsruhe zu verhindern. In diesem Jahr entstand der neue Gemeinderat Wettersbach, der für beide Ortsteile zuständig war. Bis zu der Wahl des neuen Gemeinderates bestand der Wettersbacher Gemeinderat aus den ehemaligen gewählten Gemeinderäten aus Grünwettersbach und Palmbach. Der erste Wettersbacher Gemeinderat nach der Gemeindefusion wurde am 11. Juli 1972 gewählt, bei dieser Wahl traten die Freien Wähler erstmals zusammen mit der CDU mit einer gemeinsamen Wahlliste an. Bei dieser Wahl wurden von der Freien Wähler Vereinigung (FWV) Wilhelm Löffler, Werner Schröter, Julius Tron und Theo Preiß auf der gemeinsamen CDU/FWV-Liste in den Gemeinderat gewählt.

Drei Jahre später erfolgte dann doch die Eingemeindung zur Stadt Karlsruhe. Am 01. Januar 1975 erhielten mit der Eingemeindung beide Stadtteile wieder ihre ursprünglichen Namen zurück. Mit diesem Datum wurde auch der Ortschaftsrat Wettersbach ins Leben gerufen.

Palmbach und Grünwettersbach wählten am 20. April 1975 den ersten Ortschaftsrat Wettersbach mit einer "unechten Teilortswahl". Auch bei der Wahl zum Ortschaftsrat bilden die CDU Wettersbach und der Freien Wähler Wettersbach eine Fraktionsgemeinschaft, die bis heute erfolgreich arbeitet. Bei dieser ersten Wahl zum Wettersbacher Ortschaftsrat wurde Werner Schröter und Theo Preiß, als Freie Wähler auf der gemeinsamen CDU/FWV-Liste in den Ortschaftsrat Wettersbach gewählt. Der Palmbacher Wilhelm Löffler wechselte von den FWV zur CDU.

Ortschaftsräte der Freien Wähler Wettersbach von 1980 bis heute

Seit dem Jahr 1980 stellten die Freien Wähler zahlreiche Ortschaftsräte in der gemeinsamen CDU/FW-Fraktion.

  • Bei der Kommunalwahl am 22.06.1980 wurden Hans Bollian, Werner Schröter, Theo Preiß  und Herbert Tron als Freie Wähler auf der gemeinsamen CDU/FWV-Liste in den Ortschaftsrat Wettersbach gewählt. Hans Bollian, heute mit fast 40 Amtsjahren dienstältester Ortschaftsrat, war von 1980 bis 1985 als Freier Wähler im Ortschaftsrat, ehe er der CDU beitrat. 

  • Bei der Kommunalwahl am 28.10.1984 wurden Werner Schröter und Herbert Tron als Freie Wähler auf der gemeinsamen CDU/FWV-Liste in den Ortschaftsrat Wettersbach gewählt.

  • Bei der Kommunalwahl am 22.10.1989 wurde Werner Schröter als Freie Wähler auf der gemeinsamen CDU/FWV-Liste in den Ortschaftsrat Wettersbach gewählt.

  • Bei der Kommunalwahl am 12. Juni 1994 wurden Tilman Pfannkuch und Werner Schröter als Freie Wähler auf der gemeinsamen CDU/FWV-Liste in den Ortschaftsrat Wettersbach gewählt.

  • Bei der Kommunalwahl am 24. Oktober 1999 wurden Tilman Pfannkuch, Roland Jourdan und Markus Rabold als Freie Wähler auf der gemeinsamen CDU/FWV-Liste in den Ortschaftsrat Wettersbach gewählt. Tilman Pfannkuch trat im Jahre 2004 in die CDU Wettersbach ein.

  • Bei der Wahl zum Ortschaftsrat am 13. Juni 2004 wurden Roland Jourdan, Beate Tron und Wolfgang Schramm als Freie Wähler auf der gemeinsamen CDU/FW-Liste in den Ortschaftsrat gewählt.

  • Bei den Ortschaftsratswahlen am 07. Juni 2009 wurden Roland Jourdan und Beate Tron als Freie Wähler auf der gemeinsamen CDU/FW-Liste in den Ortschaftsrat gewählt.

  • Bei den Ortschaftsratswahlen am 25. Mai 2014 wurden Roland Jourdan als Freie Wähler auf der gemeinsamen CDU/FW-Liste in den Ortschaftsrat gewählt, er bekleidet das Amt des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden. Nach dem Wahlergebnis sind als nächste Nachrücker mit André Schramm und Dr. med. Hans-Ulrich Bittighofer zwei Freie Wähler gesetzt.

  • Bei den Ortschaftsratswahlen am 26.05.2019 wurden Roland Jourdan als Freie Wähler auf der gemeinsamen CDU/FW-Liste in den Ortschaftsrat gewählt. Nach dem Wahlergebnis ist mit André Schramm als erster Nachrücker ein Freier Wähler gesetzt. Auch die anderen FW-Kandidaten, wie Lena Jourdan, Pascal Rastetter, Lydia Nagel, Nicole John und Andrea Dols erziehlten gute Wahlergebnisse.

(Quellen: Wettersbacher Heimatbuch und "Verantwortung für Wettersbach" von Walter Rohrer, ergänzt von Roland Jourdan)

Zusammengestellt von Roland Jourdan