CDU / FW - Ortschaftsratsfraktion Wettersbach
Die CDU / Freie Wähler Ortschaftsratsfraktion Karlsruhe - Wettersbach stellt sich vor
Navigation an/aus

  • Startseite
  • Ortschaftsräte
  • Fraktionsarbeit
    • Alle Anträge seit 2009
    • Berichte aus der Fraktion
  • Kommunalwahl 2019
    • Danke für Ihr Vertrauen
    • Wahl zum Ortschaftsrat Wettersbach
    • Unser Wahlprogramm
    • Unsere Kandidaten auf einen Blick
    • Hierfür stehen wir
    • Kandidaten Stadtrat
    • Wahlergebnisse 2019
  • Termine
    • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • CDU Wettersbach
  • Freie Wähler
  • Links

Rahsan Dogan - Unsere Landtagskandidatin

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am 18. Juli 2020 hat mich die CDU Karlsruhe-Stadt als Kandidatin für den Wahlkreis 27 - Karlsruhe Ost für die Landtagswahlen am 14. März 2021 nominiert. Seit meiner Geburt 1975 lebe und arbeite ich in Karlsruhe. Daher entspricht es auch meinem eigenen Selbstverständnis mich in und für meine Heimatstadt einzusetzen. 

Als Stadträtin der CDU- Gemeinderatsfraktion betreue ich die Stadtteile Hagsfeld, Oststadt, Rintheim und die Waldstadt. In Hagsfeld bin ich verwurzelt, unsere schönen Stadtteile im Wahlkreis Ost kenne ich gut. Der Wahlkreis ist mein Zuhause. 

Als Kompetenzen für das verantwortungsvolle Amt einer Landtagsabgeordneten bringe ich juristisches Fachwissen, 17 Jahre Berufserfahrung als Rechtsanwältin und kommunalpolitische Erfahrung als Stadträtin seit 2014 mit. Seit vielen Jahren engagiere ich mich gerne und mit Leidenschaft im Ehrenamt für unser Karlsruhe und bin in verschiedenen gemeinnützigen Vereinen aktiv. Als Landtagskandidatin für den Wahlkreis Ost anzutreten, ist mir nicht nur eine Ehre, sondern auch eine Motivation, mehr Verantwortung für unsere Heimatstadt zu übernehmen. Dabei treibt mich der Gedanke an, ein starkes Karlsruhe in einem starken Baden-Württemberg voranzubringen. Um dies zu erreichen, müssen wir Karlsruher landespolitisch endlich wieder mehr Gewicht bekommen und eigene Impulse setzen. Hierfür will ich mich mit Herz und Leidenschaft einsetzen. 

Als mein Ersatzkandidat wurde Tobias Bunk (22 J.), ebenfalls gebürtiger Karlsruher, Student des Faches Unternehmensjura nominiert. Tobias Bunk engagiert sich bereits seit Jahren ehrenamtlich unter anderem im Bürgerverein Stadtmitte für die Belange der Innenstadt. 

Jederzeit stehe ich Ihnen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie erreichen mich über die  Rufnummer 0721/912690 oder per E-Mail an rahsan.dogan@cdu-karlsruhe.de.

Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen, gerne auch bei Terminen und Veranstaltungen in Ihrem Stadtteil.

Auch im Namen von Tobias Bunk wünsche ich Ihnen schöne und erholsame Sommerferien! 

Herzliche Grüße

Ihre
Dr. Rahsan Dogan
Landtagskandidatin für den Wahlkreis 27 - Karlsruhe Ost

Weiterlesen: Rahsan Dogan - Unsere Landtagskandidatin

Auch 2020 wollen wir die Zukunft von Grünwettersbach und Palmbach planen und gestalten

Im Jahre 2020 gilt es unsere begonnenen großen Projekte nach vorne zu bringen und abzuschließen

CDU/FW-Ortschaftsräte Wettersbach 2020Im vergangenen und diesem Jahr haben wir wieder eine große Anzahl von Anträgen und Anfragen gestellt, um unsere Stadtteile Palmbach und Grünwettersbach für die Zukunft zu gestalten. Unsere Anträge haben sich inhaltlich um die unterschiedlichsten Themenbereiche gedreht, die für unseren Ort wichtig sind. In diesem Jahr gilt es besonders, die in den letzten Jahren begonnen und mit einer langen Planungs- und Genehmigungszeit behafteten Projekt nach vorne zu bringen.

Eines dieser Projekte ist der Radweg entlang der L623 zwischen Wolfartsweier und Grünwettersbach. Die Stadt Karlsruhe hat im Auftrag des Regierungspräsidium Karlsruhe die Planungen für einen entsprechenden Radwegebau fertig erarbeitet. Bis zur Genehmigungsreife gilt es hier eine große Anzahl von Richtlinien im verkehrstechnischen sowie im Naturschutzbereich zu erfüllen, da die Waldböschung durch das Böschungssicherungssystem „Bewehrte Erde“ zu sichern ist. Wir erwarten im Laufe des Jahres 2020 hierzu wichtige Entscheidungen.

Auch das Thema Verbesserungen und Ergänzungen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) wird uns in diesem Jahr weiter beschäftigen. Nicht erst seit der öffentlichen Diskussion um den Klimawandel, sehen wir dies als eine politische Aufgabe mit Vorrang an. Im Laufe dieses Jahres erwarten wir Antworten zu unseren Anträgen aus dem Jahre 2019. Ziel ist es, neben neuen Linienangeboten und einer besseren Taktung, den ÖPNV mit alternativen Verkehrsmitteln und dem eigenen PKW zu vernetzen. Hierzu haben wir in den letzten Monaten und Jahren zahlreiche Anträge gestellt. Wir sehen bspw. als zweite Buslinie in die Innenstadt, die Verlängerung der Buslinie 47A vom Zündhütle über die Wolfartsweierer Brücke bis zum Durlacher Tor als sinnvolle Linienergänzung an. Auch die Verlängerung der Buslinie 47 von Stupferich bis zum Bahnhof Kleinsteinbach mit Anschluss an die Stadtbahn S5 soll geprüft werden. Unser gesamtes Verkehrskonzept haben wir auf unserer Webseite veröffentlicht.

Ein weiteres wichtiges Thema ist das Fehlen von bezahlbarem Wohnraum, welches zwischenzeitlich auch unsere Stadtteile erreicht hat. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, einerseits dringend benötigte neue Flächen für den Wohnungsbau zu schaffen und anderseits unsere, der Landwirtschaft und Erholung dienenden Wiesen und Äcker zu schonen und der Natur den Vorrang einzuräumen. Daher haben wir uns eindeutig für die Bebauung bisher einseitig bebauter Straßen, wie der Esslinger Straße und der Heidenheimer Straße, ausgesprochen. Der Bebauungsplan hierzu ist in Bearbeitung, wir werden uns für eine ortsverträgliche Planung einsetzen.

Besonders die Ausstattung und die Qualität von Kinderspielplätzen ist uns nicht nur in neuen Wohngebieten, sondern im ganzen Ort wichtig. Hierüber haben wir bei der letzten Sitzung des Ortschaftsrates ausführlich beraten.Auch beim Thema „Solarpark Wettersbach“ wollen wir weitergekommen, um unseren Ort pilothaft zum ersten klimaneutralen Stadtteil werden zu lassen.

Auf dem Platz der heutigen Wertstoffstation und den Wiesenflächen dahinter ist die Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes (Vollsortimenter) geplant. Auch hier laufen die Vorbereitungen für den benötigten Bebauungsplan. Nach dem Ergebnis der öffentlichen Ausschreibung wurde dieses Projekt an den Erstplatzierten, die Firma Edeka vergeben. Nun gilt es eine neue Fläche für die Wertstoffstation zu finden. Wir unterstützen den Bau einer neuen Wertstoffstation, in einer für die Bergdörfer passenden Größe. Diese kann im Palmbacher Gewerbegebiet  in der Rudolf-Link-Straße entstehen. Wir freuen uns, dass im Palmbacher Gewerbegebiet im Sommer dieses Jahres ein Hotel und zwei weitere Technologieunternehmen eröffnen. Hier entstehen weitere wohnortnahe Arbeitsplätze.

Wir wollen weiterhin das Gespräch mit den Wettersbacher Bürgern suchen, um dann mit Anträgen und politischer Einflussnahme die Wünsche und Anliegen der Bevölkerung zum Wohle unserer Stadtteile umzusetzen, um unsere beiden Orte weiter zu verbessern. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen oder Anliegen entgegen. Hierzu bietet sich auch der CDU-Treff an, der in der Regel jeden letzten Donnerstag im Monat im Gasthof Tannweg stattfindet.

Weiterlesen: Auch 2020 wollen wir die Zukunft von Grünwettersbach und Palmbach planen und gestalten

Unsere Anträge und Anfragen 2009 - heute

Anträge und Anfragen der CDU-FW-Fraktion Wettersbach

Anträge und Anfragen unserer Fraktion

Sitzung des Ortschaftsrates Wettersbach

Ortsverbundenheit und Sachverstand sind die Grundlagen unserer Politik für Wettersbach. In dieser und der letzten Legislaturperiode beschäftigen uns hauptsächlich mit den Themen

  • Infrastruktur in Palmbach und Grünwettersbach
  • Lebensmittelnahversorgung
  • Ausbau der Kinderbetreuungsplätze
  • Schulkonzepte
  • Altenpflegeplätze
  • Verkehrsentwicklungsplanung und Verkehrsbelastung in unseren beiden Stadtteilen
  • Gemeinsame Stadtteilentwicklungsplanung für die Höhenstadtteile
  • Sanierungsgebiet (Ortskernsanierung) Grünwettersbach - Förderprogramm
  • Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 2030
  • Verbesserungen beim Öffentlichen Personennahvekehr (ÖPNV)
  • Verhinderung der Windkraftanlagen bei Grünwettersbach
  • Alternative und regenerative Energien fördern
  • Ortsgeschichte und Kulturdenkmale

Zu diesen und zahlreichen weiteren Themen haben wir Anfragen und Anträge gestellt.

Alle Anträge und Anfragen seit dem Jahre 2009 können Sie hier im einzelnen einsehen.

Weiterlesen: Unsere Anträge und Anfragen 2009 - heute

Anfrage: Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier (05.05.2020)

Anfrage der CDU/FW-Fraktion

Betreff:  Radweg entlang der L623 zwischen Grünwettersbach und Wolfartsweier

Antwort auf unsere Anfrage:

Unsere Anfrage:

Sehr geehrter Herr Ortsvorsteher Frank,

die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion bittet um eine Berichterstattung über den Planungsstand und das Genehmigungsverfahren sowie um die Beantwortung folgender Fragen zum Radweges entlang der L623 zwischen Grünwettersbach und Wolfartsweier.

Begründung:

Der Ortschaftsrat Wettersbach hat zuletzt in seiner Sitzung im September 2019 über den Radweg zwischen Grünwettersbach und Wolfartsweier beraten.

Nach damaliger Aussage der Vertreterin des Regierungspräsidiums sollte bis Dezember 2019 entschieden sein, mit welchem Genehmigungsverfahren der Radweg verwirklicht werden kann und ob eine Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß §11 des Umweltverwaltungsgesetzes nötig ist.

Eine interne Stelle des Regierungspräsidiums Karlsruhe wollte bis zu diesem Termin prüfen, ob ein Planfeststellungsverfahren, Bebauungsplanverfahren oder ein Plangenehmigungsverfahren nötig ist. 

Nachdem der letzte Bauabschnitt an der Autobahn A8 in diesem Jahr fertiggestellt wird, könnte die Bauzeit ab dem kommenden Jahr eingeplant werden.

Unsere zusätzlichen Fragen:

  • Für welches Verfahren hat sich das RP entschieden?
  • Wie ist der aktuelle Planungsstand?
  • Wie sieht der aktuelle Genehmigungszeitplan aus und wann ist mit der Genehmigungsreife zu rechnen?
  • Ist die Finanzierung durch das Land Baden-Württemberg weiterhin gesichert?

    Weiterlesen: Anfrage: Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier (05.05.2020)

Wir danken allen Rettungskräften

Danke für die ehrenamtliche und professionelle Hilfe

Großbrand am 01.12.2019 in GrünwettersbachAm ersten Adventsonntag, 01.12.2019 brannte die Wohnung über der Bäckerei Fütterer neben dem Rathaus Grünwettersbach. Die Freiwillige Feuerwehr Wettersbach war nach der Meldung des Brandes binnen weniger Minuten am Einsatzort. Gleichzeitig zur Feuerwehr waren das Rote Kreuz Wettersbach ebenfalls zur Stelle, um Verletzte bzw. Anwohner zu versorgen. Im Laufe der Löscharbeiten wurde die Freiwillige Feuerwehr dann von der Berufsfeuerwehr Karlsruhe und den Freiwilligen Feuerwehren Hohenwettersbach, Wolfartsweier, Rüppurr, Aue, Durlach und weiteren Kräften der Rettungsdienste unterstützt. Bedauerlicherweise ist trotz des schnellen Einsatzes der Feuerwehr ein Mensch ums Leben gekommen.

Wir können uns in diesem Zusammenhang nur bei der Freiwilligen Feuerwehr Wettersbach und dem Roten Kreuz Wettersbach bedanken, dass nicht schlimmeres passiert ist. Dieser Einsatz zeigt uns wie wichtig die Institutionen des Freiwilligen Feuerwehr und des Roten Kreuzes in Wettersbach ist. Denn wären unsere Mitbürger, aus der die Freiwillige Feuerwehr und das Rote Kreuz besteht, nicht so schnell am Einsatzort gewesen, wäre das Feuer auch auf die benachbarten Gebäude übergesprungen. Den Schaden der dann entstanden wäre, möchte man sich nicht ausdenken. In diesem Zusammenhang muss auch erwähnt werden, dass das Rote Kreuz sich um die unter Schock stehenden Anwohner gekümmert hat und so auch eine wichtige Funktion wahrgenommen hat.

Wir können uns in diesem Zusammenhang nur bei den beiden Organisationen bedanken. Weiterhin können wir nur dafür werben, dass die Organisationen in unserem Ort unterstützt werden. Dies erfolgt nicht nur über Spenden, sondern sollte auch mit tatkräftigem Einsatz erfolgen. Bedauerlicherweise ist der wichtige Nachwuchs bei den Organisationen nicht mehr gesichert. Hier können wir nur an unsere Mitbürger appellieren darüber nachzudenken diese Organisationen bei der Jugendarbeit bzw. im aktiven Dienst zu unterstützen. Sie sind die Retter von Morgen.

Insofern noch einmal vielen Dank an alle Einsatzkräfte die durch Ihr Können ein noch größeres Unglück verhindert haben.

Den Angehörigen und Geschädigten wünschen wir viel Kraft und alles Gute.

Ihre CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach und CDU Ortsverband Wettersbach

Weiterlesen: Wir danken allen Rettungskräften

KVV Bus-Fahrpläne Bereich KA-Bergdörfer

Aktuelle KVV-Fahrplantabellen

Werte Leser,
in der jetzigen Corona-Zeit gibt es laufend kurzfristige Änderungen in den Fahrplänen. Wir überarbeiten diese Seite, sobald wieder ein regelmäßiger Schüler und Nachtverkehr angeboten wird.

Die aktuellen Fahrpläne finden Sie bei www.kvv.de


 

Bergdorf-Kursbuch, Stand 03.01.2020, bzw. 14.06.2020

Kleiner Fahrplanwechsel am 14.06.2020

Fahrplanänderung bei der Buslinie 47: Um die Verspätungen wegen den Verkehrsbehinderungen (aufgrund der Autobahnbaustelle auf der A8) auszugleichen, setzt der KVV auf der Linie 47 ab dem 14.06.2020 einen zusätzlichen Bus ein. Die Linie 47 startet daher von Montag bis Samstag tagsüber an der Haltestelle Stupferich-Rathaus vier Minuten früher. Am Zündhütle wird eine kurze Pause eingelegt, um den Anschluss der Linie 24 aus Hohenwettersbach/Bergwald zu gewährleisten. Da der zusätzliche Bus in Stupferich eine Pause von ca. 15 Minuten einlegen muss, sollten Stupfericher Fahrgäste nur an den Haltestelle Rathaus, Karlsbader Straße und Pfefferäcker einsteigen. Die Buslinien 47A und 118 zum Zündhütle fahren zu den bisherigen Zeiten. Auch die Linie 27 nach Durlach fährt nach fast drei Monaten Pause wieder. 

https://www.kvv.de/fahrplan/fahrplaene/fahrplantabelle.html


Bus KVV Bus-Kursbuch für Wolfartsweier, Grünwettersbach, Palmbach, Stupferich, Hohenwettersbach und Bergwald sowie Karlsbad und Waldbronn

Ein guter ÖPNV liegt uns am Herzen, er ist einer der wichtigsten Punkte unserer politischen Themen im Ortschaftsrat Wettersbach.
Als Service haben wir Ihnen hier ein "Bergdorf-Kursbuch" zusammengestellt, es enthält die aktuellen Fahrplantabellen aller Buslinien der Karlsruher Höhenstadtteile.
Da die Buslinie 118 zwischen Durlach-Zündhütle und Langensteinbach verkehrt und vormittags an die Auerbacher Buslinie 153 angebunden ist, sowie die Linie 47A bis Waldbronn fährt, haben wir auch die Karlsbader und Waldbronner Buslinien mit aufgenommen.

Kleine Änderungen zum 02.03.2020:
Die neuen Bushaltestellen bei den Aussiedlerhöfen Steinig sind in Betrieb. Die Taxifahrten zu den Aussiedlerhöfen entfallen, da jetzt der Schulbus 118 dort hält. Ab sofort wird die Haltestelle "Langensteinbach Aussiedlerhöfe" auch vom Waldbronner Schulbus der Linie 115 angefahren. Abfahrt am Schulzentrum um 14.10 Uhr, Ankunft um 14.14 Uhr, dann Weiterfahrt über den Rathausmarkt nach Etzenrot. 

  Im Kursbuch finden Sie in einer pdf.-Datei folgende Bus-Fahrplantabellen. Linie 47 ab 14.06.2020 ungültig. Siehe KVV-Fahrplanauskunft.

  • Linie 23: Durlach-Turmberg - Thomashof - Stupferich
  • Linie 24: Durlach-Turmberg - Zündhütle - Bergwald - Hohenwettersbach - Zündhütle
  • Linie 27: Durlach - Zündhütle - Palmbach (- teilweise Waldbronn-Ermlisgrund)
  • Linie 44: Hauptbahnhof - Killisfeld - Zündhütle - Hohenwettersbach - Bergwald - Zündhütle
  • Linie 47: Hauptbahnhof - Zündhütle - Wolfartsweier - Grünwettersbach - Palmbach - Stupferich
  • Linie 47A: Zündhütle - Wolfartsweier - Grünwettersbach - Palmbach (- teilweise Reichenbach-Ermlisgrund)
  • Linie 107: Ettlingen - Zündhütle - Killisfeld - Bahnhof-Durlach
  • Linie 115: Busenbach-Bahnhof - Busenbach - Reichenbach - Etzenrot - Neurod-Bahnhof
  • Linie 118: Zündhütle - Wolfartsweier - Grünwettersbach - Stupferich - Karlsbad-Mutschelbach - Schießhüttenäcker (KSC) - Langensteinbach-Bhf. - nachmittags weiter bis SRH-Klinikum (vormittags Weiterfahrt als Bus 153 nach Auerbach)
  • Linie 152: Klinikum Langensteinbach - Bahnhof Langensteinbach - Mutschelbach - Pfinztal-Kleinsteinbach
  • Linie 153: Langensteinbach-Bahnhof - Auerbach - Langensteinbach-Bahnhof - Schießhüttenäcker (KSC) - Bahnhof (- vormittags weiter als 118 nach Karlsruhe-Zündhütle)
  • Linie 721: Klinikum Langensteinbach - Bahnhof Langensteinbach - Auerbach - Pforzheim-Hbf.
  • Nachtlinien (Nightliner) NL6: Durlach-Turmberg - alle Bergdörfer
  • Nachtlinien (Nightliner) NL 12: Rückfahrt Hohenwettersbach - Bergwald - Durlach (als Anruf-Linien-Taxi)
  • AST Anrufsammeltaxt Karlsbad (Fahrten abends sowie Samstag + Sonntag ganztags Langensteinbach - Mutschelbach - Kleinsteinbach und Langensteinbach - Auerbach)

Wegen den Corona-Beschränkungen gibt es zurzeit zahlreiche Fahrplanänderungen. Am besten Sie fragen die Abfahrzeiten tagesaktuell bei https://www.kvv.de/fahrplan/fahrplanauskunft.html ab.

KVV-Fahrplantabelle Linie 47, Stand 15.12.2019

Baustelle   Aktuelle und kurzfristige Änderungen und Verkehrsmeldungen, sowie Baustellenumleitungen finden Sie auf der Webseite des KVV.

Siehe auch unser Bericht:

Wie sieht der "ÖPNV der Zukunft" in Wettersbach und in unserer Region aus?


Infos zum Fahrplanwechsel am 09. Juni 2019 und 07. Januar 2020

09.06.2019: Nur kleine Änderungen bei den städtischen Buslinien, bei der AVG-Linie 118 nach Langensteinbach ist alles neuHaltestelle Zündhüte - Bus 118 zur SRH Klinik Karlsbad

Weiterlesen: KVV Bus-Fahrpläne Bereich KA-Bergdörfer

Radweg: Verkehrsminister Winfried Hermann sagt Unterstützung zu

Jetzt muss eine Entscheidung zum Radweg fallen

Radweg Grünwettersbach - WolfartsweierMit einem erneuten Antrag zum Radweg nach Wolfartsweier wollen wir Klarhait schaffen und einen Beschuss zum Planungsrecht herbeiführen. In der Sitzung am Dienstag, 17.09.2019 wird hierüber in der Ortschaftsratssitzung im Rathaus Grünwettersbach abgestimmt.

In unserem Antrag beantragt die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion
A) eine ausführliche Berichterstattung über den Planungsstand und mögliche Planungsprobleme des Radweges entlang der L623 zwischen Grünwettersbach und Wolfartsweier
B) Folgenden Beschluss im Ortschaftsrat: „Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Karlsruhe wird aufgefordert, das nötige Planfeststellungsverfahren kurzfristig einzuleiten und für eine schnelle Bauumsetzung zu sorgen“.

Hier unser Antrag und die Antwort des Verkehrsministeriums in Stuttgart:

Alle Anträge und Anfragen unserer Ortschaftsratsfraktion zum Radweg und anderen Themen finden Sie hier.


Beitrag vom 10.06.2019:

Verkehrsminister Hermann nimmt Stellung zu Radweg nach Wolfartsweier

Die beteiligten Fachämter und das Regierungspräsidium haben noch Abstimmungsbedarf.

Die Radwegplanung entlang der L 623 zwischen den Stadtteilen Grünwettersbach und Wolfartsweier ist seit vielen Jahren eine Forderung der Bevölkerung der Karlsruher Höhenstadtteile. Bei zahlreichen Sitzungen des Ortschaftsrates Wettersbach wurden im Laufe der Jahre verschiedene Planungsvarianten vorgestellt und diskutiert. Nachdem wir in den letzten Jahren hierzu mehrere Anträge gestellt haben, wurden dem Ortschaftsrat konkrete Planungen vorgestellt, die schnellst möglich umgesetzt werden sollten.

Auch bei den letzten Beratungen im Frühjahr wurden dem Ortschaftsrat wieder wenig befriedigende Auskünfte zur zeitlichen Planung und der Verwirklichung des Radweges bekannt gegeben. Wir forderten daher mit einem Schreiben an Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg, Unterstützung, damit die langwierigen Verwaltungsverfahren und Planungen schnell zu einem positiven Abschluss gebracht werden können.

Zwei Tage nach den Kommunalwahlen haben wir nun eine Antwort von Verkehrsminister Hermann erhalten. In seinem Schreiben wurde uns mitgeteilt, dass dem Land Baden-Württemberg die Dringlichkeit des Radweges bewusst ist und im Jahre 2014 mit den Planungen begonnen wurde.

Zur gleichen Zeit wurde die Maßnahme in das Bauprogramm für Radwege an Landstraßen aufgenommen. Die Finanzierung des Radweges durch das Land Baden-Württemberg ist seither gesichert.

Bedingt durch die örtlichen Besonderheiten sowie naturschutzrechtlicher Eingriffe gestaltet sich die Planung jedoch schwieriger als ursprünglich angenommen. Der Verkehrsminister hat das Regierungspräsidium gebeten, die Planungen in Abstimmung mit der Stadt Karlsruhe zu forcieren. Es gebe jedoch Probleme beim Planungsrecht.

Die CDU/FW-Fraktion hofft, dass das Einschalten des Ministeriums dazu führt, dass die oberste Verkehrsbehörde ihr Engagement erhöht und die Planungen beschleunigt und wir damit bald zum Erfolg führt.


Ursprünglicher Beitag vom 23.04.2019:


Sicherer Radweg: CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion schreibt offenen Brief an Verkehrsminister Hermann

Die Radwegplanung entlang der L 623 zwischen den Stadtteilen Grünwettersbach und Wolfartsweier ist seit vielen Jahren eine Forderung der Bevölkerung der Karlsruher Höhenstadtteile. Bei zahlreichen Sitzungen des Ortschaftsrates Wettersbach wurden im Laufe der Jahre verschiedene Planungsvarianten vorgestellt und diskutiert. Vor über einem Jahr wurden konkrete Planungen im Ortschaftsrat vorgestellt, die schnellst möglich umgesetzt werden sollten. Auf Antrag der CDU/FW-Fraktion wurde das Thema bei der Ortschaftsratssitzung am 02.04.2019 wieder behandelt. Bei diesen Beratungen wurden dem Ortschaftsrat wieder wenig befriedigenden Auskünften zur zeitlichen Planung und der Verwirklichung des Radweges bekannt gegeben. Neben unserer Forderung bei der nächsten Ortschaftsratssitzung eine detaillierte Stellungnahme vom Straßenbaulastträger zu erhalten, hat sich unserer Fraktion jetzt zusätzlich an die oberste Stelle im Land in Sachen Verkehr gewandt!

In einem offenen Brief an Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg, fordern wir nun Unterstützung, damit die langwierigen Verwaltungsverfahren und Planungen schnell und sauber zu einem positiven Abschluss gebracht werden. Für die Bürgerschaft und uns ist nicht nachvollziehbar, warum nach Jahren der Planung noch kein konkretes Datum des Baubeginns genannt werden kann. Hier wollen wir nun verbindliche Aussagen.

Unser Schreiben ging zudem zur Kenntnis an Frau Staatssekretärin Schütz, Frau Regierungspräsidentin Felder, die Landtagsabgeordneten Christine Neumann-Martin und Joachim Kössler, Herrn Ortsvorsteher Frank sowie an die CDU Gemeinderatsfraktion Karlsruhe.

Wir hoffen, dass wir aus Stuttgart bald eine positive Antwort bekommen, damit der Radweg bald gebaut werden kann.

Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier

Hier der Wortlaut unseres offenen Briefes:

Weiterlesen: Radweg: Verkehrsminister Winfried Hermann sagt Unterstützung zu

  1. Kommunalwahl 2019 - Danke für Ihr Vertrauen
  2. Unser Wahlprogramm "Wettersbach 2030"
  3. Nahversorgung in Wettersbach
  4. Wahlflyer zur Kommunalwahl 2019
  5. Leben retten mit dem Defibrillator
  6. Antrag: Einrichten von öffentlichen Stromtankstellen/Ladesäulen in Wettersbach (12.02.2019)
  7. Interfraktioneller Antrag: Einrichtung einer Fahrkartenverkaufsstelle in Palmbach (19.03.2019)
  8. Klausurtagung "Wettersbach 2030"
  9. Antrag: Verkehrslenkende Maßnahmen während der Baustellen auf der A8 (07.01.2019)
  10. KVV-Buslinie 118 wurde zum Zündhütle verlängert

Seite 2 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Suchen

Willkommen

Wappen Wettersbach

Wir sind eine gemeinsame Ortschaftsratsfraktion der Christlich Demokratischen Union Wettersbach (CDU) und der Freien Wähler (FW) Wettersbach.

Auf unseren Webseiten wollen wir Ihnen unsere Arbeit und unsere Ziele für die Karlsruher Stadtteile Grünwettersbach und Palmbach vorstellen.

Neueste Beiträge

  • Piston baut - Spatenstich in Palmbach
  • Zusatzantrag: Lösungen zur Verkehrsbelastung in Wettersbach (17.05.2014)
  • Buslinie 117 – Die Albtal-Linie wird wieder abgeschafft
  • "ÖPNV der Zukunft" in den Karlsruher Höhenstadtteilen
  • Verkehrsinfarkt in Wettersbach

Wahlflyer 2019

Wahlflyer 2019 - CDU-FW-Wettersbach

Beliebte Beiträge

  • Fraktionsarbeit
  • Leben retten mit dem Defibrillator
  • Unsere Ortschaftsräte von 2009 bis 2014
  • Unsere Ortschaftsräte von 2014 - 2019
  • Unsere Ortschaftsräte ab Juli 2019

Berichte aus der Fraktion

  • Frohe Weihnachtsfeiertage und viel Gesundheit im Jahr 2021
  • Antrag: Zusätzlicher Zuschuss für Altpapiersammlungen durch Vereine (08.03.2021)
  • Bürgerbeteiligung Bebauungsplan Esslinger Straße / Heidenheimer Straße
  • Antrag: Schnelles Internet in Grünwettersbach und Palmbach (12.02.2021)
  • Piston baut - Spatenstich in Palmbach
  • Antrag: Einrichten von öffentlichen Stromtankstellen in Wettersbach (21.01.2021)
  • Dogan zu Gast in der Offenen Jugendwerkstatt
  • Antrag: Verkehrssicherheit bei der Bushaltestelle "Auf der Römerstraße" (20.01.2021)
  • Rahsan Dogan - Unsere Landtagskandidatin
  • Antrag: Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier (17.01.2021)

Gemeinderats-Fraktion

CDU Gemeinderatsfraktion Karlsruhe

Besucherzähler

Heute 11

Gestern 94

Woche 457

Monat 11115

Insgesamt 304353

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Facebook-Webseite

Bitte beachten Sie die Facebook-Datenrichtlinien.

Besuche uns bei Instagram

Besuche uns bei Instagram

Impressum

Herausgeber dieser Webseite ist die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach
76228 Karlsruhe

Webmaster: Roland Jourdan

Zum Impressum

Zur Datenschutzerklärung


Nach oben

© 2021 CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Karlsruhe-Wettersbach

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen