Berichte aus der Fraktion

Wir veröffentlichen hier Berichte zu aktuellen Themen und über unsere Fraktionarbeit.

Herzlichen Glückwunsch

Hans Bollian feierte seinen 70. Geburtstag

70. Geburtstag von Hans Bollian

Am vergangenen Freitag gratulierten alle Fraktionen des Wettersbacher Ortschaftsrates, der CDU-Ortsverband Wettersbach, sowie Herr Ortsvorsteher Frank unserem Fraktionskollegen Hans Bollian zu seinem 70. Geburtstag.

Hans ist seit 22.06.1980 im Wettersbacher Ortschaftsrat und dienstältestes Mitglied des Gremiums. Er ist Vertreter der Ortschaft Wettersbach in der Verbandsversammlung des Wasserverbandes Alb-Pfinz,

CDU-Ortschafträte der Bergdörfer stimmen sich ab

27.07.2013.  Zu ihrer zweiten Besprechung in diesem Jahr trafen sich diese Woche die Ortschaftsräte der CDU-Fraktionen aus Hohenwettersbach, Stupferich und Wolfartsweier, der CDU/FreienWähler-Fraktion aus  Wettersbach, sowie eine Vertreterin des Ortschaftsrates Durlach für den Bergwald.

Stadtrat Tilman Pfannkuch berichtet zu Beginn über aktuelle Themen aus dem Gemeinderat, welche die Höhenstadtteile betreffen. Zu zahlreichen kommunalpolitischen Themen der Karlsruher Höhenstadtteile tauschte man anschließend seine Gedanken und Erfahrungen aus.

Einer der wichtigsten Punkte, der vor allem die Stadtteile Grünwettersbach und Wolfartsweier betrifft, ist der Flächennutzungsplan Windenergie, der zurzeit vom Nachbarschaftsverband Karlsruhe erstellt wird. Einigkeit herrschte im Gremium, die Planungen gemeinsam durch fachliche Argumente zu widerlegen.

CDU-Fraktionen besichtigen potenzielle Windkraftstandorte

Gravierende Auswirkungen für Mensch und Natur

Gemeinsam mit der CDU-Gemeinderatsfraktionen aus Karlsruhe und Ettlingen, sowie der Bürgerinitiative proBergdörfer besichtigten wir am 27. August 2013 die potenziellen Standorte von Windrädern beim Fernmeldeturm Grünwettersbach.

Die potenziellen Windkraftstandorte am Edelberg und Wattkopf standen im Mittelpunkt dieses gemeinsamen Vor-Ort-Termins der CDU-Fraktionen aus Karlsruhe und Ettlingen. Zusammen mit der CDU-FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach und interessierten Bürgerinnen und Bürgern konnten sie sich von dem 144 Meter hohen Grünwettersbacher Funkturm ein Bild darüber machen, welche Auswirkungen die geplanten Windkraftanlagen auf die angrenzenden Wohngebiete und das Naherholungsgebiet haben würden.

Natur- und Landschaftsschutz in Wettersbach

Dieser Text ist zurzeit in Bearbeitung

Windkraftanlagen in Wettersbach

Eingriffe in Waldflächen für Windkraftanlagen setzt eine rentable Windausbeute voraus. Die notwendige Wirtschaftlichkeit ist bei uns objektiv nicht gegeben, worauf wir von Anfang hingewiesen haben.

Aufwändige artenschutzrechtliche Untersuchungen sind auf halbem Weg erstellt. Wir wollen die Ergebnisse abwarten, schon um die Fakten über unseren Naturraum und unserer Kulturlandschaft zu kennen.

Die Ergebnisse dieser Gutachten werden bestätigen, dass unsere Bedenken und unsere Ablehnung gerechtfertigt sind.

FNP Windkraft bei Grünwettersbach

Bericht über die Stadtteilentwicklungsplanung der Bergdörfer

Für alle Höhenstadtteile wurde unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein Planungsprozess eingeleitet. Wir begrüßen, dass wir über die Zukunft und Chancen unserer ehemaligen Dörfer gemeinsam nachdenken.

Wo sind unsere Stärken?

Wie schaffen wir Orte der Begegnung und Kommunikation?

Wo lohnt sich eine weitere Zusammenarbeit der Bergdorfregionen?

Wir laden alle ein, an den dabei zu führenden, spannenden Diskussionen mitzuwirken. Melden Sie sich, wir kommen gerne auf Sie zu.

Wir haben viel erreicht

Ortsverbundenheit und Sachverstand sind die Grundlagen unserer Politik für Wettersbach. Als aktuelle Haupthemen beschäftigen uns zur Zeit die Verhinderung der Windkraftanlagen bei Grünwettersbach, der Ausbau der Kinderbetreuungsplätze, sowie die Verkehrsbelastung in unseren beiden Stadtteilen.

Vieles in der Politik braucht von der Idee bis zur Umsetzung Zeit, Beharrlichkeit und Geduld. So auch unser Seniorenzentrum. Aber im Herbst 2009 war es endlich soweit und die "Seniorenresidenz Am Wetterbach" konnte eingeweiht werden. Darauf sind wir stolz!

Damit sind unsere beiden Ortsteile attraktiver geworden. Dies gilt auch für einen Bewegungsparcour für Jung und Alt, den wir für den Grünzug zwischen Grünwettersbach und Palmbach realisieren wollen. Wir haben viel erreicht. Besonders am Herzen liegt uns die Erhaltung der Nahversorgung und deren Verbesserung. Wir werden uns entschieden dafür einsetzen, dass unsere Bevölkerung weiterhin bequem in Wettersbach einkaufen kann.