Jahresrückblick 2021 der CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach

Wir blicken auf ein erfolgreiches und emotionales Jahr zurück

Am Ende eines jeden Jahres wollen wir als Ortschaftsratsfraktion zurückblicken und ein Resümee ziehen. Gerne geben wir Ihnen einen Überblick über unsere Arbeit.
Auch im Jahre 2021 haben wir wieder zahlreiche Anträge und Anfragen gestellt. Diese haben sich inhaltlich um die unterschiedlichsten Themenbereiche gedreht, die für unsere Stadtteile Palmbach und Grünwettersbach wichtig sind.

Wir freuen uns, dass Grünwettersbach und Palmbach, zusammen mit den anderen Höhenstadtteilen sowie Durlach seit Jahresbeginn Mitglied im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord sind. Ziele des Naturparks Schwarzwald sind die Natur erlebbar zu machen, touristische Impulse zu setzen und die Kulturlandschaft bewahren.

Die zukünftige Ortsentwicklung unserer Stadtteile war eines unserer Schwerpunktthemen in diesem Jahr. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, einerseits dringend benötigte Flächen für den Wohnungsbau zu schaffen und anderseits unsere, der Landwirtschaft und Erholung dienenden Wiesen und Äcker zu schonen und der Natur den Vorrang einzuräumen. Daher haben wir uns vorrangig für die Bebauung bisher einseitig bebauter Straßen ausgesprochen und unterstützen den Bebauungsplan Esslinger Straße / Heidenheimer Straße in Grünwettersbach.  

Beim Thema „Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes" (Vollsortimenter) in Grünwettersbach kamen wir einen großen Schritt weiter, hier liegen bereits die ersten Planungen vor. Die Verlegung und der Bau einer neuen Wertstoffstation für die Bergdörfer in die Palmbacher Rudolf-Link-Straße ist ebenfalls in trockenen Tüchern. Hier ist ein Baubeginn bereits für das Jahr 2022 geplant.

Zum Radweg zwischen Wolfartsweier und Grünwettersbach ist zu sagen, dass die Stadt Karlsruhe im Auftrag des Regierungspräsidium Karlsruhe die Planungen für den Radwegebau entlang der L623 abgeschlossen hat. Wenn das umfangreiche Genehmigungsverfahren planmäßig abgeschlossen werden kann, ist der Bau des neuen Radweges für das Jahr 2023 vorgesehen. Wir werden uns in Zukunft auch weiterhin intensiv dafür einsetzte, damit dieser Radweg wie jetzt geplant realisiert wird. Wie uns die Pandemie gezeigt hat, nutzen immer mehr Bürger die Fahrräder, insbesondere die E-Bikes, um den Weg von und nach Karlsruhe umweltfreundlich und gesundheitsfördert zurückzulegen.

Obwohl die Umbauarbeiten der alten Heinz-Barth-Schule zur Kindertagesstätte Dorfwies vor zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen werden konnte, gibt es schon wieder eine große Anzahl von KiTa-Fehlplätzen, besonders im Stadtteil Palmbach. Wir freuen uns, dass die Stadt Karlsruhe bereits einen Architektenwettbewerb gestartet hat, um die städtische Kita in Palmbach durch einen Neubau für vier Gruppen zu ersetzen.

Auch bei der Ortskernsanierung Grünwettersbach kamen wir große Stücke weiter. Die Stadt Karlsruhe konnte unter anderem weitere Grundstücke kaufen, um das Gelände neu überplanen zu können. Auch die Planungen für einen Dorfplatz stehen kurz vor dem Abschluss. 

Der Doppelhaushalt der Stadt Karlsruhe für die Jahre 2022 und 2023 wurde vor wenigen Tagen, nach langwierigen Haushaltsberatungen, vom Karlsruher Gemeinderat beschlossen. Es zeichnet sich für die nächsten Jahre eine besonders schwierige Finanzlage der Stadt Karlsruhe ab. Umso erfreulicher ist es, dass wichtige Wettersbacher Projekte wie beispielsweise der Bau der neuen Wertstoffstation in Palmbach, die Sanierung der Neuenbürger Straße, die Beschaffung von zwei Löschfahrzeugen für die Feuerwehr Wettersbach, die Erneuerung von Spielplätzen und die Verwirklichung eines Dorfplatzes in Grünwettersbach in den neuen Haushalt aufgenommen wurden.

Auch Verbesserungen beim ÖPNV lagen uns im laufenden Jahr wieder am Herzen. Zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember wurde die Buslinie 118 als zukünftige Linie 158 zur vollwertigen Pendlerlinie ausgebaut. Zukünftig können Arbeitnehmer aus dem Osten der Stadt Karlsruhe den Bereich des SRH-Klinikums in Langensteinbach ab 6 Uhr erreichen. Auch das Industriegebiet Ittersbach ist von den Karlsruher Höhenstadtteilen jetzt zu Arbeitsbeginn über den Bahnhof Langensteinbach erreichbar. Beim Thema ÖPNV ist landesweit zurzeit viel Bewegung. So plant das Land Baden-Württemberg eine Verdoppelung der Fahrgastzahlen bis 2030 (Bezugsjahr 2010) und einen massiven Ausbau des ÖPNV. Hierzu wird zum Schuljahrbeginn 2022 von der grün-schwarzen Landesregierung auch ein 365,- € Jugendticket eingeführt, mit dem Schüler, Jugendliche, Auszubildende und Studenten in ganz Baden-Württemberg das ganze Jahr den ÖPNV nutzen können. Wir haben für die Höhenstadtteile ein „ÖPNV-Konzept der Zukunft“ entwickelt, damit bei zukünftigen Fördermaßnahmen durch das Land Baden-Württemberg auch unsere Stadtteile mit Angebotsverbesserungen berücksichtigt werden können.

Ausführlichere Informationen über unsere Arbeit und Positionen finden Sie auch immer auf unserer Homepage. Genauso freuen wir uns über alle Menschen, die sich zukünftig in die Ortspolitik einbringen möchten und selbst aktiv werden und mitgestalten. Nur davon kann ein Ort leben.

Zahlreiche große Projekte, mit teils jahrelangen Planungs-, Genehmigungs- und Finanzierungsmaßnahmen, stehen kurz vor dem Abschluss. Mehrere neue Projekte zur Ortsentwicklung unserer zwei Stadtteile wollen wir im neuen Jahr in Angriff nehmen. Nachdem wir in diesem Jahr leider von unserem Ortsvorsteher Rainer Frank Abschied nehmen mussten, wird es zu Beginn des Jahres 2022 die Aufgabe des Ortschaftsrates sein, eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für das Amt des Ortsvorstehers zu wählen.

Auch im kommenden Jahr wollen wir wieder das Gespräch mit den Wettersbacher Bürgern suchen, um dann mit Anträgen und politscher Einflussnahme die Wünsche und Anliegen der Bevölkerung zum Wohle unserer Stadtteile umzusetzen.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch und viel Erfolg im Jahre 2022.

Ihr Roland Jourdan, Fraktionsvorsitzender (Freie Wähler)
und Paul Wirtz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender (CDU Wettersbach)