Reden Sie mit uns über die Zukunftsthemen von Wettersbach.

Reden Sie mit, wenn es um

  • die Neugestaltung des Dorfplatzes in Grünwettersbach,
  • den Bedarf an Stromtankstellen und Carsharing,
  • den Ausbau des örtlichen ÖPNV,
  • oder anderer Zukunftsthemen von Palmbach und Grünwettersbach geht.

Wir sind jetzt „Naturpark Schwarzwald“.

  • Wie richten wir uns in unserer guten Stube ein?
  • Was bringt die Mitgliedschaft im Naturpark?

Letztlich sollen Sie, sollt Ihr mitreden und uns sagen, was Euch wichtig ist.
Diese Veranstaltung fand am 28.10.2021 im Gasthof Tannweg (Nebenzimmer) statt.


Bei unserer Fraktionsveranstaltung „Reden Sie mit“ konnten wir mit unseren Gästen über zahlreiche aktuelle Themen diskutieren. Zu Beginn berichtete Tilman Pfannkuch über die Erstellung des aktuellen Doppelhaushalts 2022/2023 und die schwierige Finanzlage der Stadt Karlsruhe. Um so erfreulicher ist es, dass wichtige Wettersbacher Projekte wie beispielsweise der Bau der neuen Wertstoffstation in Palmbach, die Beschaffung von zwei Löschfahrzeugen für die Feuerwehr Wettersbach, die Erneuerung von Spielplätzen und die Verwirklichung eines Dorfplatzes in Grünwettersbach in den neuen Haushalt aufgenommen wurden.  

Ein weiterer Punkt war die seit Jahresbeginn bestehende Mitgliedschaft von Durlach und den Karlsruher Bergdörfern im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Es wurde der Naturpark vorgestellt, die Vorteile und Entwicklungsmöglichkeiten für Wettersbach und die Möglichkeit der Vereinszusammenarbeit diskutiert. Als erste Maßnahmen sollen Beschilderungskonzepte ausgearbeitet werden. In weiteren Schritten können, die für Wettersbach passenden Naturparkförderungsprojekte, Regionalvermarktungen und Kulturkonzepte angegangen werden. Ziele des Naturparks Schwarzwald sind die Natur erlebbar machen, touristische Impulse setzen und die Kulturlandschaft bewahren.

Ein drittes Thema war die Entwicklung des ÖPNV im Bereich unserer Bergdörfer und in der Region. Roland Jourdan berichtete, dass das Land Baden-Württemberg eine Verdoppelung der Fahrgastzahlen bis 2030 (Bezugsjahr 2010) und einen massiven Ausbau des ÖPNV anstrebt. Hierzu wird ab Herbst 2022 von der grün-schwarzen Landesregierung auch ein 365,- € Jugendticket eingeführt, mit dem Schüler, Jugendliche, Auszubildende und Studenten in ganz Baden-Württemberg den ÖPNV nutzen können. Im Dezember 2021 kommen im Bereich unserer Bergdörfer Verbesserungen durch die neue und schnellere Nachtlinie NL3, die einen direkten Rundkurs nach Wettersbach fährt. Außerdem wird die Buslinie 118 als zukünftige Linie 158 zur vollwertigen Pendlerlinie ausgebaut. Berufstätige können dann morgens ab 6.00 Uhr das SRH-Klinikum in Langensteinbach erreichen.

Wir sind der Meinung, dass nur ein wesentlich verbessertes ÖPNV-Angebot eine große Anzahl von Autofahrern vom ÖPNV überzeugen kann. Berufspendler die heute beispielsweise von den Bergdörfern

ins Industriegebiet Killisfeld, in die Karlsruher Weststadt, nach Ettlingen oder in Richtung Pforzheim fahren müssen, sind auf ihr Auto angewiesen. Diese Ziele sind mit dem ÖPNV nur zeitaufwendig und mit mehrfachen Umstiegen zu erreichen. Um PKW-Pendlern in Bus und Bahn zu locken, sollten schnelle Direktverbindungen angeboten werden. Hierzu müssen die zentrale Umsteigeknoten in Karlsruhe (Haltestelle Entenfang und Haltestelle Durlacher Tor/KIT)  sowie die Bahnhöfe in Durlach und Wilferdingen/Singen mit dem Busnetz der Bergdörfer direkt verbunden sein. Ein Schnellbus von den Bergdörfern, über die Südtangente zum Umsteigeknoten Entenfang, würde den ÖPNV in die Weststadt um über 20 Minuten schneller machen. Ähnliche Zeitvorteile hätte man bei der Bahnfahrt Richtung Pforzheim und Stuttgart, wenn der Bahnhof in Remchingen mit einer verlängerten Buslinie 47 direkt zu erreichen wäre.

Da solche Linienergänzungen durch die Stadt Karlsruhe oder den KVV nicht zu finanzieren sind, halten wir es für wichtig, jetzt ÖPNV Konzepte für die Zukunft zu entwickeln, damit bei zukünftigen Fördermaßnahmen durch das Land Baden-Württemberg auch unsere Region berücksichtigt werden kann.

Über unser ÖPNV-Konzept und weitere Anträge im Ortschaftsrat, berichten wir ausführlich auf der Webseite der CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion.