CDU / FW - Ortschaftsratsfraktion Wettersbach
Die CDU / Freie Wähler Ortschaftsratsfraktion Karlsruhe - Wettersbach stellt sich vor
Navigation an/aus

  • Startseite
  • Ortschaftsräte
  • Fraktionsarbeit
    • Alle Anträge seit 2009
    • Berichte aus der Fraktion
  • Kommunalwahl 2019
    • Danke für Ihr Vertrauen
    • Wahl zum Ortschaftsrat Wettersbach
    • Unser Wahlprogramm
    • Unsere Kandidaten auf einen Blick
    • Hierfür stehen wir
    • Kandidaten Stadtrat
    • Wahlergebnisse 2019
  • Termine
    • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • CDU Wettersbach
  • Freie Wähler
  • Links

Herzlich Willkommen in Wettersbach

CDU und Frei Wähler Wettersbach

Herzlich Willkommen bei der CDU Wettersbach und den Freien Wählern Wettersbach

Wir begrüßen Sie auf der Webseite der CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion. Es freut uns, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren. Auf den folgenden Webseiten wollen wir Ihnen unsere Aktivitäten im Ortschaftsrat vorstellen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger ernst zu nehmen und ihre Interessen verantwortungsvoll und nachdrücklich zu behandeln.


 

Piston baut - Spatenstich in Palmbach

  • Nahversorgung

Neue Piston Firmenzentrale mit Frischezentrum im Gewerbegebiet Winterrot

Spatenstich der Piston Zentrale am 26.03.2021: v.l.: Jürgen Wenz, Klaus Adam (beide Geschäftsführer der Wenz + Adam GmbH + Co. KG, Andrea Scholz (Wirtschaftsförderung Karlsruhe), Udo Rebscher (Geschäftsführer Piston GmbH & Co. KG), Helmut Piston (Inhaber Pistongruppe), Silvio Brecht (Geschäftsführer Piston GmbH & Co. KG), Andrea Wolf (Geschäftsführerin Piston Holding GmbH).


Am Freitag, 26.03.2021 erfolgte bei strahlendem Sonnenschein der Spatenstich für die neue Unternehmenszentrale und das neue Frischezentrum der Firmengruppe Piston. Beim Spatenstich, der unter den aktuellen Corona-Vorschriften stattfand, waren auch die Wettersbacher Ortschaftsräte eingeladen. Zusammen mit den Kollegen/innen der SPD-Ortschaftsratsfraktion führten wir interessante Gespräche mit den Vertretern der Firmengruppe Piston und der Karlsruher Wirtschaftsförderung.

In die neue Firmenzentrale in der Rudolf-Link-Straße 21 werden die Verwaltungen der Firma Piston Holding GmbH, mit den Firmen Piston Verwaltungs-GmbH, Edeka - Piston GmbH & Co. KG sowie ZOO & Co. Baden GmbH und GöPi GmbH  einziehen, diese sind bisher in Karlsbad - Ittersbach ansässig. Über der Parkfläche im UG entstehen auf drei Stockwerken ein Produktionsbereich (Veredelung von Frischeartikeln) mit Show-Room, Kochstudio, Event- und Schulungsflächen für interne Weiterbildung und Kundenveranstaltungen sowie Büroflächen und eine Betriebswohnung. Das Gebäude mit rund 2.000 qm Nutzfläche soll im Frühjahr 2022 fertig gestellt sein und eingeweiht werden. Dann werden 25 bis 30 Mitarbeiter der Piston-Holding GmbH am neuen Firmensitz einziehen. Am 14. April 2021 sollen die Rohbauarbeiten beginnen, das Richtfest mit einem „Tag der offenen Tür“ ist bereits auf den 29. Oktober 2021 terminiert.

Planansicht Verwaltungs- und Produktionsgebäude der Piston-Gruppe

Aus dem Palmbacher Frischezentrum werden zukünftig alle Piston Edeka-Märkte zentral mit hausgemachten Frischeartikeln versorgt. Hier werden Fleisch- und Wurstwaren von in der nahen Region gezüchteten Tieren hergestellt, sowie alle Speisen für die Warmtheken in den Piston-Märkten zubereitet. Die Produktion ist als "gläsernen Manufaktur" geplant, so dass der ganze Produktionsablauf der regionalen Lebensmittel öffentlich nachverfolgt werden kann. Besucher können sich im Show-Room mit Direktverkauf einen Einblick in die gläserne Produktion verschaffen und ihre Lieblingsprodukte frisch mit nach Hause nehmen. Beim Werksverkauf können dann preisgünstig Fleisch- und Wurstwaren erworben werden. Außerdem können sich die benachbarten Unternehmen mit frisch zubereiteten Speisen versorgen.

Wie Helmut Piston, Geschäftsführer und Inhaber der Firmengruppe Piston bei seiner Ansprache mitteilte, fand das erste Gespräch zur Firmenansiedelung mit der Stadtverwaltung Karlsruhe im November 2018 statt. Jetzt werden auf dem ehemalig städtischen Gewerbegrundstück acht Millionen Euro in die Zukunft der Pistongruppe investiert. Er betonte besonders die Nachhaltigkeit des Projektes. Dazu tragen die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zur Gewinnung des eigenen Stroms, die Nutzung von Prozesswärme sowie modernste Kühltechnik und eine hochwertigen Biofilteranlage (geruchsfrei) im Bereich der Produktion bei. Das Gebäude wird auf Energie-Effizienzniveau 55 erreichtet.

100-jährige Firmengeschichte

Firmenschild der Piston-Gruppe

Die Firmengeschichte der Firma Piston geht auf eine vor fast 100 Jahren von Christian Bertsch, dem Urgroßvater des heutigen Inhabers, gegründete Lebensmittelhandlung zurück. Im Karlsruher Adressbuch aus dem Jahre 1925 ist im Kapitel "Geschäfts-Adressbuch von Mittelbaden" der Eintrag "Christian Bertsch, Spezereihandlung, Palmbach, Hauptstraße 74" zu finden. Spezereiwaren war damals ein bereits veralteter Ausdruck für Lebensmittel. Im Laufe der Jahre wurde hieraus der erste Palmbacher SPAR-Laden. Einen Bericht zur Waldenserfamilie Piston und zur Firmengeschichte finden Sie auf der Seite von Waldenserweg Palmbach.

Heute betreibt die Firma Edeka Piston GmbH & Co. KG sechs Edeka-Lebensmittelmärkte an den Standorten Ettlingen, Langensteinbach, Ittersbach, Berghausen, Söllingen (Hammerwerk) und Palmbach sowie zwei Getränkemärkte in Karlsbad-Langensteinbach und Pfinztal-Söllingen (Salzwiese) mit über 200 Beschäftigten. Auch der neue Lebensmittelmarkt, der zurzeit im Bereich der Wertstoffstation in Grünwettersbach geplant wird, wird zukünftig als Piston‘s Edeka betrieben, da Edeka Südwest bei der städtischen Ausschreibung im Jahre 2018 als Sieger hervorging. Die Planungen und Genehmigungen werden noch ungefähr zwei Jahre in Anspruch nehmen.
Die GöPI GmbH betreibt zwei Biomärkte in Karlsbad - Langensteinbach und in Ettlingen. ZOO & Co. Baden GmbH betreibt acht Fachmärkte für Heimtierbedarf in Karlsbad-Langensteinbach, Pfinztal-Söllingen, Ettlingen, Bretten, Bruchsal, Sinsheim, Hockenheim und Schorndorf.

Neues Gewerbegebiet Rudolf-Link-Straße

Die neue Piston FirmenzentaleIn der verkehrsgünstig gelegenen Rudolf-Link-Straße, neben dem Autobahnanschluss Karlsbad, entstanden in letzter Zeit zahlreiche neue Arbeitsplätze. Das neue Business-Hotel Winterrot hat Anfang März 2021 eröffnen. Wegen der aktuellen Corona-Krise hatte sich die Eröffnung mehrmals verschoben. In den letzten Monaten ließen sich hier die Firmenzentralen der Unternehmen CML Europe GmbH und ProMotion Industrie-Elektronik GmbH nieder. Beide Unternehmen waren bisher in Waldbronn ansässig. Auch die Firma Volkmann Reifen und Service hat seit Herbst 2020 geöffnet. Weitere Unternehmen wie die Firmen Kälte-Klima-Ladenbau GbR, Friedwald Doll GmbH und Medien & Werk GbR  sind hier schon länger ansässig.

Weiterlesen: Piston baut - Spatenstich in Palmbach

Antrag: Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier (17.01.2021)

 

Herrn
Ortsvorsteher Rainer Frank
Ortsverwaltung Wettersbach
76228 Karlsruhe

Karlsruhe, 17.01.2021

 

Antrag der CDU/FW-Fraktion im Ortschaftsrat Wettersbach

 

Betreff:  Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier

Sehr geehrter Herr Frank,

die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion beantragt folgende Punkte zur Abstimmung im Ortschaftsrat:

  1. Der Ortschaftsrat fordert die zeitnahe Umsetzung der Herstellung eines verkehrssicheren Rad– und Gehweges entlang der L623 zwischen den Stadtteilen Grünwettersbach und Wolfartsweier.
  2. Der Ortschaftsrat fordert die Umsetzung der Maßnahme auch dann, wenn das Einführungsbauwerk am Ortsrand von Grünwettersbach für den Radverkehr in Richtung Wolfartsweier wegen fehlender Grundstücksflächen noch nicht umgesetzt werden kann.
  3. Die Verwaltung legt die zeitlichen Abläufe für den Ausbau des Rad– und Gehweges dar.

Begründung:

Die seit langem geplante Verkehrswegeführung für den Rad- und Fußverkehr zwischen den Stadtteilen Grünwettersbach und Wolfartsweier ist vordringlich.

Nach Mitteilung der Verwaltung war die Baumaßnahme wegen Umleitungsbedarfe im Zusammenhang mit Autobahnbaustellen nicht durchführbar. Nachdem diese Autobahnbaustellen beendet sind, darf aus Sicht unserer Fraktion nichts mehr im Wege stehen, die Maßnahme zügig, noch im Jahre 2021 durchzuführen.

Weiterlesen: Antrag: Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier (17.01.2021)

Antrag: Ergebnis Architektenwettbewerb Nahversorgung Grünwettersbach (27.10.2020)

  • Nahversorgung

Nahversorgung Grünwettersbach - BNN vom 11.02.2021

Unser Antrag:


Herrn
Ortsvorsteher Rainer Frank
Ortsverwaltung Wettersbach
76228 Karlsruhe

Karlsruhe, 27.10.2020

Antrag der CDU/FW-Fraktion

Betreff:  Lebensmittelmarkt in Grünwettersbach

Sehr geehrter Herr Ortsvorsteher Frank,

die Verwaltung möge den Ortschaftsrat über den aktuellen Stand der Planungen zur Nahversorgung in Grünwettersbach informieren sowie die Ergebnisse des Architektenwettbewerbes vorstellen.

Begründung:

Nach der Ausschreibung für einen Lebensmittelvollsortimenter in Grünwettersbach, hat sich der Ortschaftsrat Wettersbach bei seiner Sitzung am 04.12.2018 für den Erstplatzierten, die Firma Edeka ausgesprochen. Es wurde außerdem beschlossen, ein Wettbewerbsverfahren durchzuführen. Der Ortschaftsrat Wettersbach wurde informiert, dass nach erfolgter Vertragsunterzeichnung neben den eigentlichen Bauplanungen, auch ein Vorhabenbezogener Bebauungsplan zu erstellen ist und parallel der Flächennutzungsplan geändert werden muss.

Wir bitten um Vorstellung der Ergebnisse des Architektenwettbewerbes sowie um Berichterstattung wie weit die planungsrechtlichen Dinge vorangeschritten sind und ob schon Detailplanungen für den Lebensmittelmarkt vorliegen. Auch über den zeitlichen Planungsablauf bitten wir um Informationen.

Weiterlesen: Antrag: Ergebnis Architektenwettbewerb Nahversorgung Grünwettersbach (27.10.2020)

Bürgerbeteiligung Bebauungsplan Esslinger Straße / Heidenheimer Straße

Bebauungsplan „Östlich Esslinger Straße zwischen Heidenheimer und Ludwigsburger Straße und Teilbereich Heidenheimer Straße“ wird erstellt.

Einladung zur Bürgerbeteiligung zur Planung Esslinger- und Heidenheimer Straße in Grünwettersbach


Vom 20. November - 4. Dezember 2020 hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglich­keit, Fragen zu stellen sowie Anregungen oder Hinweise zur Über­ar­bei­tung des Entwurfes einzu­brin­gen.

Zusammenfassung und Beantwortung der Fragen (Q&A) (PDF, 353 KB)

In diesem Dokument sind die Ergebnisse der Online-Betei­li­gung ­zu­sam­men­ge­fasst. Fragen werden thematisch gebündelt beant­wor­tet.


Vom 20. November bis 04. Dezember 2020 haben alle Bürger im Rahmen der Bürgerbeteiligung die Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie Anregungen oder Hinweise zur Überarbeitung des Siegerentwurfes des Wettbewerbs "Planungs­kon­kur­renz Esslinger und Hei­den­hei­mer Straße, Grünwet­ters­bach" einzubringen. Diese werden anschließend dem Planungsbüro zur Verfügung gestellt und soweit möglich in der weiteren Rahmenplanung berücksichtigt.

Zum Portal "Bürgerbeteiligung" der Stadt Karlsruhe kommen Sie über diesen Link.

Siegerentwurf des Wettbewerbs "Planungs­kon­kur­renz Esslinger und Hei­den­hei­mer Straße, Grünwet­ters­bach" (Foto: Stadt Karlsruhe)

Der Siegerentwurf "7 Höfe" des Wettbewerbs "Planungs­kon­kur­renz Esslinger und Hei­den­hei­mer Straße, Grünwet­ters­bach" . Die Ergebnisse der Jurysitzung vom 31. Juli 2020 finden Sie hier. (Foto: Stadt Karlsruhe)


Unsere Stellungnahme

Im Rahmen dieser Bürgerbeteiligung nehmen auch wir als CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach zur Erstellung des Bebaungsplans ausführlich Stellung. Hierzu haben wir mit Schreiben an das Stadtplanungsamt Karlsruhe unsere Vorschläge und Bedenken am 20.11.2020 eingereicht.

Hier der Text unseres offenen Briefes an das Stadtplanungsamt Karlsruhe:

Erstellung Bebauungsplan „Östliche Esslinger Straße / Heidenheimer Straße“
Eingabe der CDU/FW- Fraktion Wettersbach im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung

Sehr geehrte Damen und Herren des Stadtplanungsamtes,

die zukünftige Ortsentwicklung ist eines der Schwerpunktthemen unserer CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion. Unsere Bergdörfer sind eine bevorzugte und gefragte Wohnlage: stadtnah gelegen überzeugen sie durch dörflichen Charme, eine insgesamt gute Infrastruktur und ein gesundes Vereinsleben. Dies überzeugt. Viele junge Menschen würden sehr gerne im Ort bleiben und eine Familie gründen. Auch suchen gleichermaßen Familien nach einem bezahlbaren Eigenheim bei uns in den Bergdörfern. Zudem führen geänderte Familien- und Lebensmodelle zu einer verstärkten Nachfrage nach Wohnraum. Dies hat in Kombination mit der Wirtschafts- und Finanzsituation zu steigenden Immobilienpreisen und Mieten geführt. Die Stadtverwaltung hat uns mehrfach bestätigt, dass der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum für Familien bei uns nicht mehr gedeckt werden kann - bezahlbarer Wohnraum fehlt. Grünwettersbach ist letztmalig vor über 30 Jahren gewachsen. Laut statistischem Jahrbuch der Stadt Karlsruhe fehlen uns junge Familien. Wir können uns daher dem Wohnungsbau nicht verschließen, da dringend weitere Wohnungen gebraucht werden.

Bebauungsplan „Östliche Esslinger Straße / Heidenheimer Straße“ (Quelle Stadt Karlsruhe)Deshalb haben wir bereits mit dem Sanierungsgebiet ein wichtiges Instrument zur Innenentwicklung genutzt und setzen uns dauerhaft bei Einzelmaßnahmen für eine weitere angemessene Innenentwicklung ein. Gleichermaßen ist es unsere Aufgabe, neue, dringend benötigte Flächen für den Wohnungsbau zu schaffen und dabei unsere, der Landwirtschaft und Erholung dienenden Wiesen und Äcker zu schonen und der Natur den Vorrang einzuräumen. Deshalb sind bei den Themen Bestandssanierung, Nachverdichtung und Neubaugebiete Kompromisse zu finden und die verschiedenen Interessen bestmöglich in Ausgleich zu bringen. Aus diesen Gründen haben wir uns für die Bebauung bereits bestehender, bisher einseitig bebauter Straßen ausgesprochen. So müssen keine neuen Straßen gebaut werden. Wir akzeptieren jedoch nur Planungen, die auf unsere dörfliche Struktur und die verkehrliche Infrastruktur zugeschnitten sind.

Weiterlesen: Bürgerbeteiligung Bebauungsplan Esslinger Straße / Heidenheimer Straße

"ÖPNV der Zukunft" in den Karlsruher Höhenstadtteilen

  • Wettersbach
  • ÖPNV
  • KVV
  • Bergdörfer
  • Grünwettersbach
  • ÖPNV der Zukunft
  • Palmbach
  • Buslinie
  • Stupferich
  • Wolfartsweier
  • Hohenwettersbach
  • Bergwald
  • Durlach - Zündhütle

CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach für bessere ÖPNV-Verbindungen in die Karlsruher Bergdörfer

Neue Busverbindungen in die Südoststadt und zur S5 / S51 nach Kleinsteinbach sowie bessere Vertaktung der Linie 107 nach Ettlingen und zum Bahnhof Durlach sind sinnvolle Ergänzungen

- Update 10.01.2021: Vorwort zur aktuellen Corona-Krise
- Update 23.09.2020:
Kurzzusammenfassung dieses Berichtes
- Update 17.06.2020: Die Buslinie 118 wurde in den Regelbetrieb übernommen
- Update 16.05.2020: Mögliche Straßenbahnlinien nach Ettlingen und Palmbach im FNP 2030
- Update 18.04.2020: Bericht komplett überarbeitet und ergänzt


Wir haben uns ausführlich mit dem Thema ÖPNV befasst und kurzfristige sowie langfristige Ziele formuliert.  

Hier die Kurzfassung unserer folgenden Ausarbeitung:

Unsere Fragestellung lautete:
„Was muss ein zukünftiger ÖPNV in unserer Region bieten, damit wesentlich mehr Autofahrer auf Bus und Bahn umsteigen?“
  • Wir unterstützen die Ziele des am 28.04.2020 vom Karlsruher Gemeinderat beschlossene Klimaschutzkonzept, bei dem unter anderem zur Erreichung der Senkung der CO2-Emissionen, die Fahrgastzahlen im ÖPNV in den kommenden 10 Jahren verdoppelt werden sollen.
  • Auch das Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg strebt eine Verdoppelung der Fahrgastzahlen bis 2030 und einen massiven Ausbau des ÖPNV an. Hierzu sollen bis Mitte 2021 neue ÖPNV-Strategien erarbeitet werden.
  • Zur Verwirklichung dieser Ziele müssen vom Bund oder vom Land die benötigten Finanzen zur Verfügung gestellt werden. Auch neue Busverbindungen müssen gefördert werden. Mit Antworten des KVV zu früheren Anträgen, wie „das kostet viel Geld und rechnet sich nicht“ können wir die gesteckten Ziele nicht erreichen.
  • Trotz der Corona-Krise wollen wir bei den ÖPNV-Planungen langfristig denken und planen. Wir sind der Meinung, dass der ÖPNV auch zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen muss.
  • Als Hauptpunkt zukünftiger Mobilitätsknoten sehen wir die Entwicklung eines effektiveren öffentlichen Personennahverkehrs. Nach dem Motto „vorbei am Stau“ setzen wir uns für einen gut ausgebauten, zuverlässigeren und pünktlicheren Personennahverkehr mit Zukunftsvisionen, insbesondere für die Verbindungen in die Karlsruher Innenstadt, ein.
  • Verbesserte und schnelle Verbindungen animieren die Bürger am ehesten, auf Bus und Bahn umzusteigen.

Unsere Forderungen für den Bereich der Karlsruher Bergdörfer:

  • Busspuren an der Südtangente, bzw. Busstraßen in die Innenstadt, um bei Verkehrsstockungen schneller als der PKW-Verkehr mit den Buslinien 44 und 47 in die Innenstadt zu kommen. Durch Zunahme des LKW- und PKW-Verkehrs werden die Behinderungen in Richtung Innenstadt weiter zunehmen.
  • Zweite, alternative Buslinie für Berufspendler in die Innenstadt zur Hauptverkehrszeit. Diese kann durch eine Verlängerung der Buslinie 47A vom Zündhütle über die Südoststadt bis Gottesauer Platz oder Durlacher Tor relativ einfach verwirklicht werden. Die Linie 47A verkehrt heute als Verdichtungstakt zur Hauptverkehrszeit zwischen Waldbronn / Palmbach und der Haltestelle „Durlach-Zündhütle“. Die wachsende Südoststadt ist heute aus Richtung Zündhütle kommend, nicht direkt erreichbar. In diesem Bereich soll in einigen Jahren auch die Kraichtalbahn S31/S32 in das städtische Netz eingeschleift werden.
  • Verlängerung der Buslinie 47 von Stupferich bis Bahnhof Kleinsteinbach, mit Anbindung an die Stadtbahn S5 und S51 nach Pforzheim. Aufgrund unserer Lage am östlichen Stadtrand gibt es bei uns viele Einwohner, die im Enzkreis und in Pforzheim ihre Arbeitsplätze haben. Bisher muss umständlich über KA-Hbf. oder Bhf. Durlach in Richtung Pforzheim gefahren werden. Auch in der Gegenrichtung besteht Bedarf, durch die neuen Gewerbegebiete in den Höhenstadtteilen.
  • Taktverdichtung und Taktangleichung der Buslinie 107 Bahnhof Durlach - Zündhütle - Ettlingen. Von den Höhenstadtteilen kommend, gibt es Bedarf für Fahrten nach Ettlingen und zum Bahnhof Durlach. Diese Verbindungen sind heute sehr unattraktiv. Die Linie 107 sollte einen 20 Minuten-Takt (oder 20/40-Minuten-Takt) bieten, damit am Zündhütle immer Umsteigemöglichkeiten ohne Wartezeiten angeboten werden können.

Lesen Sie hier unseren ausführlichen Bericht:


ÖPNV der Zukunft in den Karlsruher Bergdörfern

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Wettersbach und den angrenzenden Orten,

auch in der Corona-Krise wollen wir weiter auf die Zukunft des ÖPNV setzen. In den Monaten März bis Mai 2020 und dann wieder ab Dezember 2020 brachen die Fahrgastzahlen dramatisch ein. Diese müssen sich nach der Corona-Krise erst wieder erholen. Es wird eine längere Zeit dauern, bis die frühere Anzahl der Fahrgäste wieder erreicht wird. Dies betrifft auch die Buslinien im Bereich unserer Karlsruher Bergdörfer. Um die zum Pkw abgewanderten Pendler wieder vom ÖPNV zu überzeugen, sind Verbesserungen im Angebot, sowie Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit die wichtigsten Voraussetzungen.

Wir sind der Meinung, dass der ÖPNV auch zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen muss. Auch wenn die Corona-Krise kurzfristig nicht vorbei sein wird, wollen wir bei den ÖPNV-Planungen langfristig denken und planen. In den letzten Wochen und Monaten haben wir uns Gedanken gemacht, wie der ÖPNV in unserer Region zukünftig aussehen sollte, um mit einem besseren Angebot den Nahverkehr zu stützen und auch neue Fahrgäste zu gewinnen. Wegen der jetzt schwierigeren Haushaltslage wird es zukünftig schwerer sein, neue Projekte zu finanzieren. Wir wollen trotzdem dranbleiben, um schrittweise Verbesserungen umsetzen zu können. Mit dem Klimapaket und jetzt auch mit dem neuen Corona-Konjunkturpaket wird der ÖPNV in diesem und im nächsten Jahr mit Milliardenzuschüssen gefördert. Auch der Baden-Württembergische Verkehrsminister Wilfried Hermann will trotz der Corona-Kriste an seinem Ziel festhalten, die ÖPNV-Nutzung bis zum Jahre 2030 zu verdoppeln. Es ist daher wichtig, vorbereitete Konzepte zu haben, um zukünftige Fördermittel abrufen zu können.

Alle in diesem Bericht aufgeführten Anregungen und Beschlüsse des Ortschaftsrates Wettersbach wurden jeweils von allen im Ortschaftsrat vertretenen Fraktionen mitgetragen und unterstützt.


Wie sieht der "ÖPNV der Zukunft" in Wettersbach und in unserer Region aus?

Weiterlesen: "ÖPNV der Zukunft" in den Karlsruher Höhenstadtteilen

Frohe Weihnachtsfeiertage und viel Gesundheit im Jahr 2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach wünscht eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute zum Jahreswechsel.

Die Weihnachtszeit wird in diesem Jahr anders sein als sonst. Durch den jetzt angeordneten Corona-Lockdown werden manche liebgewonnenen Traditionen und kirchlichen Bräuche ganz anders, nur unter erschwerten Bedingungen oder auch gar nicht möglich sein. Wir müssen Abstand halten und gemeinsam schwierige Zeiten durchleben und hoffen darauf, dass nach der Krise der Aufschwung kommt.

Das Coronajahr war wahrlich ein außergewöhnliches, es hat uns gerade dadurch gezeigt wie wichtig diese Gemeinschaft ist. So waren wir in der Lage der Unvernunft Einhalt zu gebieten und nie war die Spendenbereitschaft und Hilfsbereitschaft im Allgemeinen und im unmittelbaren Umfeld größer als jetzt. Es hat uns aber auch gezeigt welche Innovationskraft in unserer Gesellschaft steckt. So sind wir schneller als gedacht in eine digitale Zukunft gestartet, Homeoffice, Onlinekonferenzen, digitaler Unterricht und Fortbildungen wurden zur Notwendigkeit. Und wir haben, wie es im Moment aussieht, schneller als es zu erwarten war Impfstoffe entwickelt, die uns hoffentlich in Zukunft wirksam vor dem Virus schützen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass wir die positiven Impulse dieses Jahres für die Zukunft erhalten und weiterentwickeln.

Für die Unterstützung und vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem nicht ganz einfachen Jahr danken wir Ihnen herzlich. Mögen Sie während der Festtage den Fokus bewusst auf die Dinge richten, die das Leben schön, reich und lebenswert machen, und mögen Sie zudem mit Zuversicht und Optimismus ins neue Jahr starten!

Sobald es wieder möglich ist, wollen wir wieder das persönliche Gespräch mit den Wettersbacher Bürgern suchen, um weiterhin mit Anträgen und politscher Einflussnahme die Wünsche und Anliegen der Bevölkerung zum Wohle unserer Stadtteile umzusetzen. Ausführliche Informationen über unsere Arbeit und Positionen finden Sie auch immer auf unserer Homepage. Genauso freuen wir uns über alle Menschen, die sich zukünftig in die Ortspolitik einbringen möchten und selbst aktiv werden und mitgestalten. Nur davon kann ein Ort leben.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen trotz notwendiger Beschränkungen alles Gute für die Feiertage, sowie einen guten Start und viel Erfolg im Jahre 2021! Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund.

Ihre CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach
Marcus Brenk, Otmar John, Roland Jourdan (Fraktionsvorsitzender), Tilman Pfannkuch und Paul Wirtz (Stellv. Fraktionsvorsitzender).

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir wegen der aktuellen Corona-Lage unser Weihnachtsfoto aus dem Jahre 2019 verwenden.

Weihnachtsfoto aus dem Jahre 2019 - CDU/FW-Wettersbach

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir wegen der aktuellen Corona-Lage unser Weihnachtsfoto aus dem Jahre 2019 verwenden. Ihr CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion.

Weiterlesen: Frohe Weihnachtsfeiertage und viel Gesundheit im Jahr 2021

  1. Rahsan Dogan - Unsere Landtagskandidatin
  2. Auch 2020 wollen wir die Zukunft von Grünwettersbach und Palmbach planen und gestalten
  3. Unsere Anträge und Anfragen 2009 - heute
  4. Anfrage: Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier (05.05.2020)
  5. Wir danken allen Rettungskräften
  6. KVV Bus-Fahrpläne Bereich KA-Bergdörfer
  7. Radweg: Verkehrsminister Winfried Hermann sagt Unterstützung zu
  8. Kommunalwahl 2019 - Danke für Ihr Vertrauen
  9. Unser Wahlprogramm "Wettersbach 2030"
  10. Nahversorgung in Wettersbach

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Suchen

Willkommen

Wappen Wettersbach

Wir sind eine gemeinsame Ortschaftsratsfraktion der Christlich Demokratischen Union Wettersbach (CDU) und der Freien Wähler (FW) Wettersbach.

Auf unseren Webseiten wollen wir Ihnen unsere Arbeit und unsere Ziele für die Karlsruher Stadtteile Grünwettersbach und Palmbach vorstellen.

Neueste Beiträge

  • Piston baut - Spatenstich in Palmbach
  • Zusatzantrag: Lösungen zur Verkehrsbelastung in Wettersbach (17.05.2014)
  • Buslinie 117 – Die Albtal-Linie wird wieder abgeschafft
  • "ÖPNV der Zukunft" in den Karlsruher Höhenstadtteilen
  • Verkehrsinfarkt in Wettersbach

Wahlflyer 2019

Wahlflyer 2019 - CDU-FW-Wettersbach

Beliebte Beiträge

  • Fraktionsarbeit
  • Leben retten mit dem Defibrillator
  • Unsere Ortschaftsräte von 2009 bis 2014
  • Unsere Ortschaftsräte von 2014 - 2019
  • Unsere Ortschaftsräte ab Juli 2019

Berichte aus der Fraktion

  • Frohe Weihnachtsfeiertage und viel Gesundheit im Jahr 2021
  • Antrag: Zusätzlicher Zuschuss für Altpapiersammlungen durch Vereine (08.03.2021)
  • Bürgerbeteiligung Bebauungsplan Esslinger Straße / Heidenheimer Straße
  • Antrag: Schnelles Internet in Grünwettersbach und Palmbach (12.02.2021)
  • Piston baut - Spatenstich in Palmbach
  • Antrag: Einrichten von öffentlichen Stromtankstellen in Wettersbach (21.01.2021)
  • Dogan zu Gast in der Offenen Jugendwerkstatt
  • Antrag: Verkehrssicherheit bei der Bushaltestelle "Auf der Römerstraße" (20.01.2021)
  • Rahsan Dogan - Unsere Landtagskandidatin
  • Antrag: Radweg L623 Grünwettersbach - Wolfartsweier (17.01.2021)

Gemeinderats-Fraktion

CDU Gemeinderatsfraktion Karlsruhe

Besucherzähler

Heute 23

Gestern 94

Woche 469

Monat 11127

Insgesamt 304365

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Facebook-Webseite

Bitte beachten Sie die Facebook-Datenrichtlinien.

Besuche uns bei Instagram

Besuche uns bei Instagram

Impressum

Herausgeber dieser Webseite ist die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach
76228 Karlsruhe

Webmaster: Roland Jourdan

Zum Impressum

Zur Datenschutzerklärung


Nach oben

© 2021 CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Karlsruhe-Wettersbach

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen