CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach (Karlsruhe)
  • Home
  • Fraktionsarbeit
  • Anträge
  • Ortschaftsräte
  • Kommunalwahl 2024
    • Unsere Kandidaten
  • Termine
  • CDU Wettersbach
  • Freie Wähler

Berichte aus der Fraktion

Hier berichten wir über aktuelle Themen aus unserer Fraktion

Anträge und AnfragenHier finden Sie unsere Anträge und Anfragen im Ortschaftsrat, seit dem Jahre 2019

Unsere Termine 2024


Der „Kiwwelscheißer-Brunnen“ in Grünwettersbach

Details
Kategorie: Berichte aus der Fraktion
Zugriffe: 5205

Wusstet Ihr, dass es in Grünwettersbach einen "Kiwwelscheißerbrunnen" gibt?

Kiwwelscheisserbrunnen GrünwettersbachDer Erhalt und die Erlebbarkeit der Ortsgeschichte sind uns wichtig - Heute wollen wir über einen etwas lustigen Teil der Grünwettersbacher Brunnengeschichte berichten.

Der Grünwettersbacher „Kiwwelscheißer-Brunnen“, offiziell benannt als "Lammplatzbrunnen", ist auf den Fotos zu sehen. Sicher haben Sie sich auch schon Gedanken über diesen nicht alltäglichen Brunnen gemacht, der eine interessante historische Hintergrundgeschichte zu erzählen hat. Im Jahr 1997 wurde er vom Verein Wettersbacher Selbständige e.V., der Ortsverwaltung und dem Ortschaftsrat Wettersbach in Auftrag gegeben. Der Brunnen wurde vom Grünwettersbacher Bildhauer und Steinmetz Ralf Löffler entworfen und gefertigt. Finanziert wurde der Dorfbrunnen durch Spenden und Mitarbeit des örtlichen Bauhofes.

Der Brunnen besteht aus drei geschichtlichen Elementen. Der Brunnentrog stammt aus dem alten Grünwettersbacher "Rohrbrunnen" im Unterdorf, der Brunnenstock war bis 1932 Teil des Fallbrunnens. Auf den Brunnenstock wurde künstlerisch der "Grünwettersbacher Kiwwelscheißer" gesetzt.

Der volkstümliche Name des Brunnens bezieht sich auf einen früheren Spitznamen der Grünwettersbacher. Als es um die offizielle Namensgebung des Brunnens ging, war der Ortschaftsrat Wettersbach nicht mehr so mutig, wie vorher bei der Ausschreibung. Der Name "Kiwwelscheißer-Brunnen", der auch als Arbeitstitel verwendet wurde, fand im Rat keine Zustimmung. Da der Brunnen seinen Standort auf dem Platz des ehemaligen Gasthauses Lamm hat, einigte man sich im Ortschaftsrat auf die offizielle Bezeichnung "Lammplatzbrunnen".

Am 15.06.2023 erhielt der Brunnen eine Auszeichnung als Trinkwasserbrunnen. Das bedeutet, dass die Qualität des frischen Trinkwassers aus dem Brunnenrohr, regelmäßig geprüft wird.

Weiterlesen: Der „Kiwwelscheißer-Brunnen“ in Grünwettersbach

Grundschul-Radfahrausbildung muss vor Ort bleiben!

Details
Kategorie: Berichte aus der Fraktion
Zugriffe: 3933

Wir setzen uns für den Erhalt der Grundschul-Radfahrausbildung in unseren Bergdörfern ein

In den letzten Tagen wurde bekannt, dass der Betrieb der mobilen Jugendverkehrsschule 1 der Verkehrswacht eingestellt werden soll. Dies würde die Grundschul-Radfahrausbildung in der Heinz-Barth-Grundschule Wettersbach und in den anderen Bergdörfern betreffen. Hier finden seit vielen Jahren die Fahrradausbildungen der "Kleinen" in den jeweiligen Schulhöfen statt.

Wir setzen uns für den Erhalt der Grundschul-Radfahrausbildung in den Bergdörfern an den örtlichen Grundschulen ein. Den erheblicher Unterrichtsausfall aufgrund der Transferzeiten zu einer zentralen Jugendverkehrsschule halten wir für nicht vertretbar. Seit vielen Jahren erhalten die Grundschulkinder der Karlsruher Bergdörfer ihre Radfahrausbildung auf den Schulhöfen der Heinz-Barth-Schule in Grünwettersbach oder der Grundschule in Stupferich. Zu diesem Zweck betreibt die für den Stadt- und Landkreis zuständige Verkehrswacht die mobile Jugendverkehrsschule 1 und gestaltet den jeweiligen Schulhof durch mitgebrachte Verkehrsschilder usw. jeweils zu einem mobilen Verkehrsübungsplatz um.

Weiterhin Radfahrausbildung in der Heinz-Barth-Schule Wettersbach

Die Fahrrradausbildung der Grundschulkinder müsste dann künftig an einer der stationären Verkehrsschulen in Ettlingen oder in der Waldstadt bzw. am Engländerplatz erfolgen. Zweifelsohne sind die stationären Verkehrsschulen besser ausgestattet als die mobile Jugendverkehrsschule 1. Dennoch sind wir als CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion der festen Überzeugung, dass die Grundschulkinder ihre Ausbildung genau dort erhalten sollten, wo sie auch ihren Alltag bestreiten: d. h. auf dem Weg zur Schule oder im Wohnquartier.

Weiterlesen: Grundschul-Radfahrausbildung muss vor Ort bleiben!

PV-Anlagen können größten Teil der Wettersbacher Stromversorgung decken

Details
Kategorie: Berichte aus der Fraktion
Zugriffe: 3126

CDU/FW-Fraktion stellt PV-Antrag im Ortschaftsrat

Einen Antrag für die schnelle Verwirklichung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen hat die CDU/FW-Fraktion im Ortschaftsrat Wettersbach gestellt. Aus Sicht der CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion sind PV-Freiflächenanlagen aus mehreren Gründen ein besonders wichtiger Baustein zur Sicherstellung der Energiewende: Durch den Ausbau erneuerbarer Energien wird die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und damit ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Zudem schafft die Solarenergieproduktion Arbeitsplätze und fördert die lokale Wirtschaft, während gleichzeitig die Energiekosten gesenkt und die regionale Energieversorgung gestärkt werden.

Der Fraktionsvorsitzende Roland Jourdan betont, dass sich entlang der Autobahn zwischen Grünwettersbach und Palmbach der Strombedarf der Haushalte in Wettersbach rechnerisch zu rund 60 Prozent decken ließe. Die Wettersbacher CDU/FW-Fraktion setzt dabei auf zwei Projekte: eine Freiflächenanlage und den Bau von PV-Anlagen am Fuße der Südseite des südlichen Lärmschutzwalls entlang der A 8. Die Realisierung am Fuße des Lärmschutzwalls hat den besonderen Vorteil, dass ein weiteres PV-Potential erschlossen wird, ohne dabei wertvolle landwirtschaftliche Flächen in Anspruch nehmen zu müssen. Bei einer Freiflächenanlage mit Solarthermie wäre auch der Aufbau einer Wärmenahversorgung für das zukünftige, in der Nachbarschaft liegende Grünwettersbacher Neubaugebiet möglich.

Stadtrat Tilman Pfannkuch ergänzt für die CDU-Gemeinderatsfraktion: „In ganz Karlsruhe wird der Strombedarf weiter steigen. Das liegt unter anderem am kontinuierlichen Zubau von Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Außerdem rollen immer mehr E-Autos über Karlsruher Straßen. All das setzt zusätzliche Kapazitäten bei der Stromerzeugung voraus. Strom aus Sonnenergie ist dabei ein wesentlicher Baustein. Aus diesem Grund stehen wir als CDU-Gemeinderatsfraktion voll und ganz hinter dem Antrag unserer Kolleginnen und Kollegen aus dem Wettersbacher Ortschaftsrat.“

Bereits im Sommer 2023 besuchte die CDU/FW-Ortschaftratsfraktion das Forschungsprojekt Wind- und Solarenergie im Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT) in Pfinztal - Berghausen, um sich zum aktuellen Stand der Forschungsprojekte zu informieren. Die CDU/FW-Fraktion legt besonderen Wert auf die Prüfung, ob und wie die Anlagen durch Bürgerenergiegesellschaften betrieben werden können. Diese ermöglichen Bürgerinnen und Bürgern eine aktive Beteiligung an der Energiewende und fördern damit die Demokratisierung der Energieversorgung. Der Antrag soll in der kommenden Sitzung des Wettersbacher Ortschaftsrates beraten werden.

Hier können Sie den CDU/FW-Antrag nachlesen.

Weiterlesen: PV-Anlagen können größten Teil der Wettersbacher Stromversorgung decken

Erfolgreicher Einsatz für Mitspracherecht bei Windenergieplanung

Details
Kategorie: Berichte aus der Fraktion
Zugriffe: 3682

CDU-Gemeinderatsfraktion stärkt Bürgerinteressen den Rücken

Fraunhofer Forschungszentrum Pfinztal„Unsere Initiative war erfolgreich. Künftig entscheidet der Gemeinderat, ob und wenn städtische Flächen eines Tages einmal zur Errichtung von Windenergieanlagen verpachtet werden sollen“, eröffnet Fraktionsvorsitzender Detlef Hofmann. „Das sind beruhigende Nachrichten.“

„Ohne unseren Änderungsantrag hätte der Gemeinderat kein Mitspracherecht mehr gehabt, sobald der Regionalplan in Kraft getreten sein wird“, kommentiert Stadtrat Tilman Pfannkuch. „Doch genau das war uns als CDU-Fraktion wichtig, da insbesondere beim Thema Windkraft unterschiedlichste Interessen aufeinanderprallen. Das zeigt etwa die Diskussion um das geplante Vorranggebiet zwischen Wolfartsweier, Bergwald und Grünwettersbach. Zum einen ist die Topographie in dem Waldgebiet höchst anspruchsvoll, da in der Hanglage neben den Windenergieanlagen auch Zufahrtswege und eine entsprechende Leitungsinfrastruktur angelegt werden müssten. Zum anderen haben Anwohnerinnen und Anwohner berechtigte Sorgen geäußert, wenn es um mögliche Eingriffe in das Landschaftsbild geht. Über all diese Dinge lässt es sich auf Ebene des Gemeinderats gut beraten.“

Weiterlesen: Erfolgreicher Einsatz für Mitspracherecht bei Windenergieplanung

Freie Wähler Wettersbach (FW)

Details
Kategorie: Berichte aus der Fraktion
Zugriffe: 3825

Wahl zum Ortschaftsrat Wettersbach am 09.06.2024

Freie Wähler Wettersbach - FWLiebe Freunde und Unterstützer der Freien Wähler Wettersbach,
die Kommunalwahlen werfen ihre Schatten voraus. Seit 1972 bilden wir als parteilose und unabhängige Wettersbacher Bürger eine Fraktionsgemeinschaft mit der CDU Wettersbach. Auch weiterhin möchten wir uns für die Palmbacher und Grünwettersbacher Bürger einbringen und gemeinsam die nächsten Jahre gestalten.  Die gute Vernetzung mit einer großen Stadtratsfraktion ist für eine erfolgreiche politische Arbeit in Wettersbach von Vorteil.

Auch für die Wahl zum Ortschaftsrat am 09.06.2024 haben wir wieder eine gemeinsame Wahlliste von CDU und Freien Wählern aufgestellt. Auf der Wahlliste besteht auch 16 Kandidatinnen und Kandidaten, stehen neun Kandidaten von der CDU und sieben Kandidaten von den Freien Wählern zur Wahl.

Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Roland Jourdan, Tel. 0151-75012445, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerne zur Verfügung.


Freie Wähler über 77 Jahren durchgehend in Verantwortung

Wir werden oft gefragt: Wer sind die „Freien Wähler Wettersbach“? Daher wollen wir hier einen kurzen geschichtlichen Rückblick geben.

Wir, die "Freie Wähler Wettersbach" sind eine „nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigung“, mit kommunalpolitisch engagierten Einwohnern, die der CDU Wettersbach nahestehen. Auch wenn uns andere Wählergemeinschaften im Ort als "eher untypische Listengemeinschaft" bezeichnen, so können wir auf über 77 Jahre Verantwortung im Ort und seit 1972 auf eine zwischenzeitlich über 50-jährige überaus erfolgreiche gemeinsame Arbeit mit der CDU Wettersbach im Gemeinderat Wettersbach und später im Ortschaftsrat zurückblicken. Auch weiterhin wollen wir uns gemeinsam für die Wettersbacher Bürger einbringen.

Die Freien Wähler Wettersbach sind zurzeit mit einem Vertreter im Wettersbacher Ortschaftsrat vertreten. Es ist dies Roland Jourdan, als Fraktionsvorsitzender der CDU/FW-Fraktion. Nach dem Wahlergebnis im Jahre 2019 ist als nächste Nachrücker mit André Schramm ein Freier Wähler gesetzt. Zum Kommunalwahlergebnis 2019.

Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Roland Jourdan, Tel. 0151-7501 2445, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerne zur Verfügung.


Geschichtliches - Rückblick

Freie Wähler seit dem Jahre 1947 in Palmbach

Weiterlesen: Freie Wähler Wettersbach (FW)

Einladung zum Themenabend "ÖPNV der Zukunft in den Karlsruher Bergdörfern"

Details
Kategorie: Berichte aus der Fraktion
Zugriffe: 3875

 ÖPNV der Zukunft in den Karlsruher Bergdörfern

Die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion und der CDU-Ortsverband laden zum CDU/FW-Treff mit dem Thema „Öffentlicher Personennahverkehr“ am Donnerstag, 14. März 2024 um 19.30 Uhr in die Waldenserschänke in Palmbach ein.

Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir gerne mit Ihnen über die Qualität des ÖPNV in unseren Karlsruher Bergdörfern diskutieren. Hierbei ist aus Sicht der CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion insbesondere die Beantwortung der folgenden Fragen wichtig:

  • "Welche Kriterien muss der ÖPNV in unserer Region künftig erfüllen, damit mehr Berufspendler gerne auf ihr Auto verzichten und in Bus oder  Bahn umsteigen?“.
  • Wo bestehen Versorgungslücken oder -engpässe?
  • Sind bestehende Verbindungen möglicherweise unattraktiv und falls ja, aus welchen Gründen?
  • Welche Gemeinden sind mit dem ÖPNV nicht oder nur schlecht erreichbar?
  • Wo muss für Berufspendler nachgelegt werden?
  • Bestehen ausreichende P+R-Parkplätze idealerweise mit Ladeinfrastruktur für Elektroautos, so dass Berufspendler ihr Fahrzeug abstellen können?
  • Können fahrerlose Shuttles die Lücke auf der letzten Meile zwischen Haustür und Haltestelle schließen?

    Weiterlesen: Einladung zum Themenabend "ÖPNV der Zukunft in den Karlsruher Bergdörfern"

Termine 2024

Details
Kategorie: Berichte aus der Fraktion
Zugriffe: 4279

Termine der CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion und der CDU Wettersbach 2024

Termine

  • Donnerstag, 14. März 2024, 19:30 Uhr Themenabend "ÖPNV der Zukunft in den Karlsruher Bergdörfern, in der Waldenserschänke in Palmbach

  • Ostersamstag, 30. März 2024, 10:00 - 11:30 Uhr, Wahlstände, Parkplatz vor Bio-Metzgerei, Grünwettersbach und Parkplatz Edeka Piston, Palmbach.

  • Donnerstag, 11. April 2024, 19:30 Uhr, Gasthof Tannweg, Themenabend Ärztliche Versorgung; Sachstandsbericht und Ideen, Klimaneutrales Wettersbach; Antrag Solar,-/PV-Anlage A8, "Quo Vadis Ortschaftsverfassung"

  • Donnerstag, 29. April 2024, Gemeindezentrum Stupferich,

    • 19:00 Uhr Empfang der CDU-Bergdörfer im Foyer und Präsentation der einzelnen Kandidaten der Ortschaftsratswahlen
    • 20:00 Uhr Eröffnung Europawahlkampf in den Bergdörfern durch Daniel Caspary, CDU, MdEP

  • Samstag, 04. Mai 2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Wahlstände, Parkplatz vor Bio-Metzgerei, Grünwettersbach und Parkplatz Edeka Piston, Palmbach.

  • Samstag, 01. Juni 2024, 09:30 - 12:00 Uhr, Informationsstände, Parkplatz vor Bio-Metzgerei, Grünwettersbach und Parkplatz Edeka Piston, Palmbach.
  • und Samstag, 08. Juni 2024, 09:30 - 12:00 Uhr, Informationsstand, Parkplatz Edeka Piston, Palmbach.

    Wo drückt der Schuh in Wettersbach? – CDU und Freie Wähler vor Ort.

    Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns am Samstag, den 01. Juni 2024 an unseren Informationsständen in Palmbach und Grünwettersbach zu besuchen. Sie treffen uns von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr auf dem Parkplatz des Edeka-Piston in Palmbach sowie vor der Bio-Metzgerei Schorr in Grünwettersbach!
    Außerdem am Samstag, den 08. Juni 2024 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr auf dem Parkplatz des Edeka-Piston in Palmbach.
    Wir freuen uns auf offene Gespräche, Ihre Fragen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge. Sie können mit uns über Zukunftsthemen unserer Stadtteile diskutieren und uns auch gerne Feedback geben, sollte Ihnen etwas in der Vergangenheit vielleicht weniger gut gefallen haben. Teilen Sie uns unbedingt mit, bei welchen kommunalpolitischen Themen in Grünwettersbach und in Palmbach Ihnen „der Schuh drückt“. Nur so können wir Ihr Feedback für unsere künftige Arbeit im neu gewählten Ortschaftsrat Wettersbach aufnehmen und diese Themen ganz speziell angehen.

    Ihre Kandidatinnen und Kandidaten der CDU und Freien Wähler Wettersbach
    Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Weitere Termine vom CDU Ortsverband Wettersbach finden Sie bei www.cdu-wettersbach.de


Sitzungen des Ortschaftsrates 2024         
  • Dienstag, 16. Januar
  • Dienstag, 06. Februar
  • Dienstag, 12. März
  • Dienstag, 16. April
  • Dienstag, 07. Mai
  • Dienstag, 11. Juni
  • Dienstag, 09. Juli

Neu gewählter Ortschaftsrat:

  • Donnerstag, 18. Juli
  • Dienstag, 17. September
  • Dienstag, 15. Oktober
  • Dienstag, 12. November
  • Dienstag, 10. Dezember

Beginn jeweils 19:00 Uhr im Bürgersaal Rathaus Grünwettersbach oder in der Aula der Heinz-Barth-Schule Wettersbach.

Weiterlesen: Termine 2024

  1. Frohe Weihnachtsfeiertage und ein gutes neues Jahr 2024
  2. ÖPNV ausbauen und verbessern
  3. Besichtigung des Forschungsprojekt Wind- und Solarenergie
  4. Hans-Peter Nagel neuer Ortschaftsrat
  5. Tilman Pfannkuch aus Ortschaftsrat verabschiedet
  6. Hierfür stehen wir

Seite 2 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Wahlprogramm 2024

Flyer CDU-FW-Wettersbach Wahlprogramm 
Hier zusätzlicher Download in besserer Qualität (pdf, Größe 9 MB)

Berichte in dieser Kategorie
  • 2025
    • Einladung: 80s Party Night in Stupferich
    • Einladung: Mit Robin Schuster durch den Ort
    • Antrag: Suche eines Baugrundstücks für eine Rettungswache
    • Der Radweg von Grünwettersbach nach Wolfartsweier kommt
    • Ortschaftrat für Naturkindergarten in Wettersbach
    • Bürgermeister Walter Link: Ein Leben für Grünwettersbach
  • 2024
    • Weihnachts- und Neujahrsgruss
    • Der „Kiwwelscheißer-Brunnen“ in Grünwettersbach
    • Grundschul-Radfahrausbildung muss vor Ort bleiben!
    • PV-Anlagen können größten Teil der Wettersbacher Stromversorgung decken
    • Erfolgreicher Einsatz für Mitspracherecht bei Windenergieplanung
    • Freie Wähler Wettersbach (FW)
    • Einladung zum Themenabend "ÖPNV der Zukunft in den Karlsruher Bergdörfern"
    • Termine 2024
  • 2023
    • Frohe Weihnachtsfeiertage und ein gutes neues Jahr 2024
    • ÖPNV ausbauen und verbessern
    • Besichtigung des Forschungsprojekt Wind- und Solarenergie
    • Hans-Peter Nagel neuer Ortschaftsrat
    • Tilman Pfannkuch aus Ortschaftsrat verabschiedet
    • Hierfür stehen wir
    • Termine 2023
  • 2022
    • Änderungen zum Fahrplanwechsel 2022 nach Waldbronn
    • Gedenken an Rainer Frank
    • Radwegenetz dringend ausbauen
    • Berichte aus der Fraktion
    • Interkommunaler Austausch der CDU-Fraktionen
    • Mobilitätspunkte und Mobilitätsknoten schaffen
    • Nahversorgung in Wettersbach
    • Kerstin Tron zur Wettersbacher Ortsvorsteherin gewählt
  • 2021
    • Zukunftsvision: Stadtbahn oder Seilbahn
Social Media

CDU/FW-Wettersbach bei Facebook

CDU/FW-Wettersbach bei Instagram

Besuche uns bei TikTok

Besucherzähler
  • Beitragsaufrufe 428497
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Fraktionsarbeit
  • Impressum + Datenschutz
Copyright © 2025 CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach (Karlsruhe). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.