
- Kategorie: Allgemeines
Willkommen bei der CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach
Wir sind für Sie in Palmbach und Grünwettersbach da!
Wir, die Ortschaftsrätin Marianne Köpfler und die Ortschaftsräte Marcus Brenk, Roland Jourdan, Hans-Peter Nagel und Paul Wirtz begrüßen Sie auf der Webseite der gemeinsamen Fraktion von CDU Wettersbach und Freien Wählern Wettersbach. Es freut uns, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren. Auf den folgenden Webseiten wollen wir Ihnen unsere Aktivitäten im Ortschaftsrat vorstellen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger ernst zu nehmen und ihre Interessen verantwortungsvoll und nachdrücklich zu behandeln.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir, die Fraktionsgemeinschaft der CDU Wettersbach und der Freien Wähler, können seit 1972 auf eine erfolgreiche gemeinsame Arbeit für Palmbach und Grünwettersbach zurückblicken. Auch in Zukunft werden wir uns für Wettersbach einbringen und mit Ihnen gemeinsam die nächsten Jahre gestalten.
Wir leben in bewegten Zeiten. Mobilität als allgemeines Bedürfnis stellt uns aktuell vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere durch unsere geografische Lage am Karlsruher Dreieck. Wir haben zahlreiche Anträge im Ortschaftsrat gestellt, um die Verkehrssituation zu entspannen. Eine Hauptaufgabe sehen wir in der Erarbeitung von Lösungen zur Reduzierung der Verkehrsbelastung in unseren Ortsdurchfahrten. Wir wollen einen Beitrag zur Mobilitätswende leisten und streben neue Verkehrskonzepte für die Karlsruher Höhenstadtteile an, bei dem alle Mobilitätsarten, wie beispielsweise Carsharing, Leihfahrräder und E-Mobilität optimal miteinander vernetzt werden. Der Mittelpunkt dieses „Verkehrsknotens“ ist die Entwicklung eines effektiven öffentlichen Personennahverkehrs. Nach dem Motto „vorbei am Stau“ setzen wir uns für einen gut ausgebauten und preislich attraktiven Personennahverkehr mit Zukunftsvisionen ein. Zu diesem Kernthema gehört auch der Bau des Radweges zwischen Grünwettersbach und Wolfartsweier, der für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer wichtig ist. Wir bleiben bei diesem Thema dran, damit das Planfeststellungsverfahren zügig abgeschlossen wird und der Radweg endlich gebaut werden kann.
Es besteht weiterhin großer Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen, besonders für unter Dreijährige. Wir fordern daher den weiteren Ausbau der Betreuungsangebote öffentlicher und privater Träger. Ebenso setzen wir uns für den Erhalt der flexiblen Nachmittagsbetreuung durch die Kinder-Stadtkirche e.V. in der Heinz-Barth-Grundschule ein.
Wir wollen ein klimaneutrales Wettersbach. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag in Sachen Energiewende und Nachhaltigkeit. Nachdem die Wertstoffstation im Sommer 2023 in das Gewerbegebiet Winterrot verlegt wurde, werden wir uns für eine schnelle Genehmigung der Pläne zum Bau des neuen Lebensmittelmarktes in Grünwettersbach einsetzen.
Zur Umsetzung unserer erfolgreichen politischen Arbeit für Wettersbach ist die gute Vernetzung mit der CDU-Stadtratsfraktion unerlässlich. Wir bitten Sie daher für die Wahlen zum Ortschaftsrat und zum Stadtrat am 09. Juni 2024 um Ihr Vertrauen. Damit wir auch in Zukunft unsere Ziele zum Wohle von Palmbach und Grünwettersbach verfolgen und gemeinsam mit Ihnen umsetzen können, bitten wir um Ihre Stimmen. Unsere Ortschaftsrätinnen und Ortschaftsräte setzen ihr Herzblut, ihre Zeit, ihr Wissen und ihrer Erfahrung für alle Wettersbacher Bürger ein. Bei der Arbeit im Ortschaftsrat bilden die CDU-Ortschaftsräte mit den Ortschaftsräten der Freien Wähler eine gemeinsame Fraktion und können so die Arbeit bündeln und effektiver gestalten.
Besichtigung des Forschungsprojekt Windenergie
- Kategorie: Berichte aus der Fraktion
Forschungsprojekt Windenergie im Fraunhofer Institut Pfinztal
Im Zuge der Energiewende stehen in Zukunft wichtige Entscheidungen, auch bei uns in den Bergdörfern an. Im Rahmen der CDU-Sommertour 2023 hat sich auch unsere CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion Wettersbach beim Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) in Pfinztal - Berghausen, Informationen zum aktuellen Stand der Forschungsprojekte eingeholt.
Dort hat uns Dr. Peter Fischer vom ICT als Projektleiter des RedoxWind Großprojektes das Thema Großspeicher und seine zukünftige Bedeutung dargelegt. Zuerst konnten wir in einem Vortrag die Idee einer Redox-Wind-Anlage und die Eigenschaften von Redox-Flow Batterien kennen lernen. Danach konnten wir die Anlage mit ihrer Komplexität direkt vor Ort besichtigen. Die Windenergieanlage, mit 2 MW Leistung hat eine Nabenhöhe von 100 Metern und 82 Meter Rotordurchmesser, ist auch von unseren Bergdörfern zu sehen. Im Rahmen des Projekts »RedoxWind« wurde ein Redox-Flow-Großbatteriespeicher entwickelt, der direkt an den Gleichstromzwischenkreis der Windenergieanlage gekoppelt wird. Energiespeichern wird für die Energiewende eine wachsende Bedeutung zugeschrieben. Insgesamt können Windkraftanlagen mit Batteriespeichern dazu beitragen, die Zuverlässigkeit und Effizienz der Stromversorgung zu verbessern und den Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix zu erhöhen.
Hans-Peter Nagel neuer Ortschaftsrat
- Kategorie: Berichte aus der Fraktion
Hans-Peter Nagel rückt für Otmar John in den Ortschaftsrat nach
Wechel bei unserer CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion. Bei der Sitzung des Ortschaftsrates Wettersbach am 11.07.2023 wurde unser langjähriges Ortschaftsratsmitglied Otmar John aus dem Ortschaftsrat verabschiedet. Mit Schreiben vom 25.04.2023 bat Otmar um die Entlassung aus dem Ortschaftsrat. Nach § 16 (1) Ziff. 3 und Ziff. 6 GemO musste sein Ausscheiden vom Ortschaftrat offiziell bestätigt werden. Frau Ortsvorsteherin Kerstin Tron und unser Fraktionsvorsitzender Roland Jourdan badankten sich bei Otmar für seine 14-jährige Mitgliedschaft im Ortschaftsrat und für seinen Einsatz für die Wettersbacher Bevölkerung.
Wir sagen Danke
Die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion möchte sich bei Otmar recht herzlich bedanken. Insgesamt war er 14 Jahre lang Ortschaftsrat. Wir danken ihm für dieses große Engagement im Interesse der Bürger von Grünwettersbach und Palmbach. Otmar hat seine Verantwortung immer sehr ernst genommen und sein besonderes Augenmerk galt stets dem Anliegen für die älteren Mitbürger sowie der strukturierten Entwicklung von Wettersbach. Wir wünschen ihm für seine mandatsfreie Zeit alles Gute und auch ein wenig Muße trotz seiner starken beruflichen Beanspruchung.
Hans-Peter Nagel verpflichtet
Bereits im darauffolgenden Tagesordnungspunkt konnte Hans-Peter Nagel als neuer Ortschaftsrat für die restliche Amtszeit verpflichtet werden. Auch hier musste zuerst gemäß § 29 (5) i. V. mit § 72 GemO durch den Ortschaftsrat förmlich festzustellt werden, ob bei Hans-Peter Nagel ein Hinderungsgrund gegeben ist. Anschließend wurde Hans-Peter Nagel feierlich von Ortsvorsteherin Tron vereidigt.
Antrag: Zusatzbezeichnung "Waldenserort" auf den Ortsschildern im Stadtteil Palmbach (26.09.2023)
- Kategorie: Unsere Anträge und Anfragen
Frau Ortsvorsteherin Kerstin Tron
Ortsverwaltung Wettersbach
Rathaus Grünwettersbach
76228 Karlsruhe
Karlsruhe, 26.09.2023
Antrag der CDU/FW-Fraktion im Ortschaftsrat Wettersbach
Betreff: Zusatzbezeichnung „Waldenserort“ auf den Ortsschildern im Stadtteil Palmbach
Sehr geehrte Frau Tron,
die CDU/FW-Ortschaftsratsfraktion stellt folgenden Antrag zur Behandlung im Ortschaftsrat:
Der Ortschaftsrat Wettersbach beauftragt den Gemeinderat Karlsruhe für die Ortseingangsbeschilderung im Stadtteil Palmbach die Zusatzbezeichnung „Waldenserort“ als sonstige Bezeichnung im Sinne von § 5 Absatz der Gemeindeordnung beim Innenministerium Baden-Württemberg zu beantragen.
Begründung:
Palmbach ist der einzige Karlsruher Stadtteil, der von den Waldensern gegründet wurde. Im 12. Jahrhundert gründete Petrus Waldus in Frankreich eine religiöse Bewegung, die sich gegen die Autorität der römisch-katholischen Kirche stellte und den christlichen Glauben durch Laienprediger verbreitete. Aus dieser Bewegung gingen die Waldenser hervor. Er und seine Anhänger predigten in der Volkssprache und wurden 1184 als Ketzer verurteilt und dann über Jahrhunderte verfolgt. In Spätmittelalter wurden die Waldenser in die Cottischen Alpen zurückgedrängt. Hier schlossen sie sich 1532 die reformierte Kirche calvinistischer Prägung an. Wegen ihrer mittelalterlichen Herkunft betrachteten sich die Waldenser als „Mutter der Reformation“.
Jetzt Kandidat/in für den Ortschaftsrat Wettersbach werden
- Kategorie: Kommunalwahl 2024
Wollen Sie sich für Wettersbach kommunalpolitisch einbringen?
Am 9. Juni 2024 stehen die Kommunalwahlen an, so auch die Wahl zum Ortschaftsrat Wettersbach. Vielleicht haben Sie auch schon darüber nachgedacht, ob Sie sich politisch in ihrem Heimatort Grünwettersbach oder Palmbach einbringen möchten. Aber was genau beinhaltet die Arbeit einer Ortschaftsrätin oder eines Ortschaftsrates und wie viel Zeit sollten Sie für dieses bedeutungsvolle Amt einplanen?
Ein kleiner Einblick: Der Ortschaftsrat Wettersbach ist für die Belange der Stadtteile Grünwettersbach und Palmbach zuständig. Ihm gehören 16 Rätinnen und Räte, aus vier Fraktionen an. Die CDU/FW-Fraktion stellt derzeit fünf Ortschaftsräte/innen. Pro Monat gibt es eine Sitzung des Ortschaftsrates, dazu kommt eine Ausschuss-Sitzung (bspw. Bauausschuss oder Finanzausschuss) und eine Fraktionssitzung. Und ja, auch die Vorbereitung kostet etwas Zeit, um sich in die Sitzungsunterlagen einzulesen. Sie wissen ja, wie es ist: Gut informiert sein, Pro und Kontra abwägen und immer das Beste für unsere Stadtteile im Sinn haben.
In den kommenden Jahren stehen in jedem Stadtteil und jeder Gemeinde Zukunftsthemen an, die angegangen werden müssen:
- Klimaschutz und Umweltbewusstsein: Wir müssen unsere Gemeinden grüner und nachhaltiger gestalten.
- Bau und Sanierung: Egal ob Kindergärten, Schulen, Wohnraum oder Straßen – unsere Infrastruktur braucht Aufmerksamkeit.
- Bürgernähe und Transparenz: Die kommunale Politik sollte für jeden verständlich und nachvollziehbar sein.
- Demografischer Wandel: Unsere Gemeinden altern. Wie können wir sicherstellen, dass sie für alle Generationen lebenswert bleiben?
Das waren nur ein paar Beispiele unserer kommunalpolitischen Themen im Ortschaftsrat, welche wir superspannend finden. Es ist nicht immer einfach in der großen Stadt Karlsruhe unsere Anliegen durchzubringen und man kann es nicht jedem recht machen. Sie haben aber die Chance, aktiv die Zukunft unserer Stadtteile Grünwettersbach und Palmbach mitzugestalten.
Weiterlesen: Jetzt Kandidat/in für den Ortschaftsrat Wettersbach werden